Thorpe-Ziegler-Reaktion
Edukte
Produkte
  - cyclische Ketone (nach
    Aufarbeitung)
  
Reagenzien
  - Basen
  
 - Wasser (zur Aufarbeitung)
  
 - Säure (zur Aufarbeitung)
  
Bemerkungen
  - Unter Einwirkung einer Base kommt es zum Ringschluss, bei dem ein C-Atom
    in α-Position zu einer der CN-Gruppen unter
    Abspaltung eines Protons eine Bindung zum C-Atom der anderen CN-Gruppe
    ausbildet.
  
 - Unter Aufnahme eines Protons entsteht das Imin, das zum Enamin
    tautomerisiert.
  
 - Durch Hydrolyse kann dieses Enamin zum α-Cyanoketon
    verwandelt werden. Durch weitere Hydrolyse und anschließende
    Decarboxylierung kann die CN-Gruppe entfernt werden, so dass nur das Keton
    übrigbleibt. Weitere Reduktionen, z.B. nach Clemmensen,
    sind möglich.
  
 - Das Verfahren liefert sehr gute Ausbeuten bei Ringen mit 5 bis 8 Atomen,
    nahezu keine bei Ringen von 9 bis 13 und wieder gut für größere Ringe.
    Für die großen Ringe, müssen Hochverdünnungstechniken angewandt werden.
  
 
 |