Hirnnerven

Übersicht

Nerv Name Anatomie / Aufgabe
I Tractus olfactorius
  • Vom Bulbus olfactorius ausgehender Abschnitt der Riechbahn.
II Nervus opticus, Sehnerv
  • Der Nervus opticus ist eigentlich ein peripher gelegener Hirnteil.
  • Er verläuft, ausgehend von den Optikusganglienzellen der Netzhaut des Auges, über die Papilla nervi optici, (in der Augenhöhle zusammen mit der Arteria ophthalmica) durch den Canalis opticus in die Schädelhöhle.
  • Dort vereinigen sich die beiden Sehnerven an der Sehnervenkreuzung an der Sella turcica vor der Hypophyse.
  • Nach der Kreuzung der jeweils von den nasalen Hälften der Netzhäute aufgenommenen Informationen auf die jeweils entgegengesetzte Hirnseite, setzt er sich, nun als Tractus opticus bezeichnet fort.
III Nervus oculomotorius
  • Im Nervus oculomotorius finden sich motorische und parasympathische Wurzelzellen:
    • Motorische Wurzelzellen
      • Großzelliger Ursprungskern in Höhe des oberen Paares der Vierhügel, vor dem Aquaeductus mesencephali
    • Parasympathische Wurzelzellen
      • Kleinzelliger Ursprungskern an gleicher Stelle im Mittelhirn
  • Der Nervus oculomotorius verläuft am medialen Umfang der Hirnschenkel, zwischen Arteria cerebri posterior und Arteria cerebelli superior, in der Cisterna interpeduncularis, am Processus clinoideus posterior. Eintritt in die Dura mater, in die laterale Wand des Sinus cavernosus, durch die Fissura orbitalis superior; - Rr. superior und inferior; V: Mm. levator palpebrae superior, rectus superior, med., inferior, obliquus inferior; parasympath. Radix oculomotoria über das Ganglion ciliare (Nn. ciliares breves): Mm. ciliaris und sphincter pupillae.
IV Nervus trochlearis
  • Der Nervus trochlearis geht vom Nucleus nervi trochlearis vor dem Aquaeductus cerebri in Höhe des unteren Paars der Vierhügel aus.
  • Er verläuft um das zentrale Höhlengrau nach dorsal, kreuzt dann auf die Gegenseite, ritt aus dem Gehirn hinter dem unteren Paar der Vierhügel aus, läuft weiter um die Hirnschenkel zur Hirnbasis, durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle, über den Musculus levator palpebrae superior; V: Musculus obliquus sup.
V Nervus trigeminus
  • Der Nervus trigeminus wird in vier Äste (V1 - V4) aufgeteilt:
    V1 Nervus ophthalmicus
  • Erster Ast des Nervus trigeminus (V1)
  • Der Nervus ophthalmicus verläuft in der lateralen Wand des Sinus cavernosus, durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle; - R. tentorii, Nervus nasociliaris, frontalis, lacrimalis; V: Tentorium cerebelli, Dura mater der vorderen Schädelgrube, Haut der Stirn, des Oberlids, des medialen und lateralen Augenwinkels, des Nasenrückens, Schleimhaut der Siebbeinzellen, der Keilbein- und Stirnhöhle, der Nasenhöhle, Augenbindehaut, äußere und mittlere Augenhaut.
V2 Nervus maxillaris
  • Zweiter Ast des Nervus trigeminus (V2)
  • Der Nervus maxillaris verläuft in der lateralen Wand des Sinus cavernosus, durch das Foramen rotundum des großen Keilbeinflügels in die Fossa pterygopalatina, durch die Fissura orbitalis inferior; - R. meningeus, Rr. nasales posteriores laterales und mediales, Nervus nasopalatinus, R. pharyngeus, Nervus palatinus major, Nn. palatini minores, Nervus zygomaticus, Nervus infraorbitalis, Nn. alveolares superiores, Rr. palpebrales inff., nasales extt. und intt., labiales supp.; V: Dura mater der mittl. Schädelgrube, Haut des unteren Augenlids, der Wange, der Oberlippe und des Nasenflügels, Teile der Schläfenhaut, Schleimhaut der Nasenhöhle, der Kieferhöhle, des Gaumens, Teile der Mundschleimhaut, Zähne und Zahnfleisch des Oberkiefers.
V3 Nervus mandibularis
  • Dritter Ast des Nervus trigeminus
  • Der Nervus mandibularis verläuft durch das Foramen ovale des großen Keilbeinflügels in die Fossa infratemporalis
  • → R. meningeus, vordere Astgruppe: Nervus massetericus, Nn. temporales profundi, Nervus pterygoideus lat. et med., Nervus buccalis; hintere Astgruppe: Nn. lingualis, auriculotemporalis, alveolaris inf.; V: Dura mater der mittl. Schädelgrube, Schleimhaut der Cellulae mastoideae, Kaumuskulatur, Mm. tensor veli palatini, tensor tympani, mylohyoideus, Venter ant. des Musculus digastricus, Mundboden- und Wangenschleimhaut, vordere zwei Drittel der Zunge, Zähne des Unterkiefers, Kiefergelenk, Mandibula, Haut des Kinns, der Unterlippe, der Wange, der Schläfe, des äußeren Gehörgangs.
V4 Radix motoria
  • Motorischer Anteil des Nervus trigeminus für die Kaumuskulatur.
VI Nervus abducens
  • Ausgangspunkt dieses Hirnnerven ist der Nucleus nervus abducentis am Boden der Rautengrube.
  • Er verläuft von dort über den hinteren Rand der Brücke zum Clivus, wo er durch die Dura mater durchtritt, weiter im Sinus cavernosus lateral der Arteria carotis interna, durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle; V: Musculus rectus lat.
VII Nervus facialis
  • Motorische Wurzelzellen
    • Nucleus nervi facialis in d. Brückenhaube: oberer Fazialiskern (Fasern für obere Gesichtsmuskeln) von der motor. Rinde beider Hemisphären, unterer Fazialiskern nur von d. kontralateralen Rinde innerviert;
  • Sensible und sensorische Wurzelzellen
    • Ganglion geniculi; enden im Rautenhirn vorwiegend am Nucleus solitarius;
  • Parasympathische Wurzelzellen
    • Nucleus salivatorius rostralis
  • Sensible, sensorische und parasympathische Fasern verlaufen vom äußeren Fazialisknie bis zum Eintritt ins Gehirn im Nervus intermedius → Austritt aus dem Gehirn am Kleinhirnbrückenwinkel, zusammen mit d. Nervus intermedius und d. Nervus vestibulocochlearis durch den Meatus acusticus internus, Canalis facialis, Austritt aus dem Foramen stylomastoideum, Fossa retromandibularis, in der Parotis; - Nervus petrosus major, Nervus stapedius, Chorda tympani, Nervus auricularis post., R. stylohyoideus, R. digastricus, Plexus parotideus; oberer Facialis: Rr. temporales, zygomatici, buccales; unterer Facialis: R. marginalis mandibulae, R. colli; V: mimische Muskulatur, Musculus stapedius, Musculus stylohyoideus, Venter post. des Musculus digastricus, Musculus tensor veli palatini; sekretor. Fasern für Tränen-, Nasen-, Gaumen- und Speicheldrüsen (außer Parotis); Geschmacksfasern der vorderen zwei Drittel der Zunge; Teile des äußeren Gehörgangs (sensibel).
VIII Nervus vestibulocochlearis, Radix vestibularis, Gleichgewichtsnerv
  • Sinneszellen des Gleichgewichtsorgans
  • → Ganglion vestibulare, zentrale Fortsätze ziehen mit d. Radix cochlearis durch d. Meatus acusticus int., Eintritt in d. Gehirn am Kleinhirnbrückenwinkel, Endigung an d. Nuclei vestibulares in d. Area vestibularis im Boden der Rautengrube; - Pars rostralis mit Nn. utriculoampullaris, utricularis, ampullaris ant. und lat., Pars caudalis mit Nn. ampullaris post., saccularis (auch Pars rostralis); V: Macula utriculi et sacculi, Cristae ampullares der Bogengänge. Radix cochlearis, Hörnerv: *Hörzellen des Corti-Organs; → Ganglion cochleare, zentrale Fortsätze verlaufen mit d. Radix vestibularis, Endigung am Nucleus cochlearis ventralis und dorsalis; V: Sinnesepithel der Schnecke.
IX Nervus glossopharyngeus
  • Sensible und sensorische Wurzelzellen
    • Ganglion rostrale (sup.) und caudale (inf.), zentrale Neuriten enden im Nucleus solitarius und im Nucleus spinalis nervus trigemini
  • Motorische Wurzelzellen
    • vorderer Abschnitt des Nucleus ambiguus;
  • Parasympathische Wurzelzellen
    • Nucleus salivatorius caudalis; → Austritt aus dem ZNS dorsal der Olive im Sulcus dorsolat. der Medulla oblongata, durch das Foramen jugulare, zwischen Arteria carotis interna und Vena jugularis interna, am Musculus stylopharyngeus, zwischen Mm. stylopharyngeus und styloglossus zur Zunge; - Nervus tympanicus, Verbindungsäste zum Nervus vagus, Nervus facialis, Truncus sympathicus, R. sinus carotici, Rr. pharyngei, R. m. stylopharyngei, Rr. tonsillares, linguales; V: sensibel: Paukenhöhle, Cellulae mastoideae, Tuba auditiva, Pars nasalis und oralis des Pharynx, Tonsillen, Gaumenbögen, hinteres Drittel der Zunge; sensorisch: Papillae vallatae und foliatae der Zunge; motorisch: Mm. stylopharyngeus, palatopharyngeus, palatoglossus, Pharynxmuskulatur im oberen Bereich, Musculus levator veli palatini; parasympathisch: Gl. parotidea, Drüsen des Zungengrunds, Wangendrüsen, Ebner-Spüldrüsen, Karotissinus.
X Nervus vagus
  • Sensible Wurzel
    • vorwiegend im Ganglion rostrale (superius); ein kleiner Teil im Ganglion caudale (inferius); zentrale Fasern enden in d. Medulla oblongata am Nucleus dorsalis nervi vagi und Nucleus solitarius
  • Motorische Wurzel
    • Hinterer Abschnitt des Nucleus ambiguus
  • Parasympathische Wurzel
    • Nucleus dorsalis nervi vagi im Bereich der Rautengrube.
  • Sulcus dorsolateralis der Medulla oblongata, Foramen jugulare, vor d. Vena jugularis interna, zwischen und hinter d. Vena jugularis interna, Ganglion rostrale und caudale und d. Arteria carotis communis, rechts vor d. Arteria subclavia, links vor dem Aortenbogen, im Mediastinum hinter d. Lungenwurzel, unter Geflechtbildung am Ösophagus und durch d. Hiatus oesophageus des Zwerchfells, zum Ganglion coeliacum;
  • → R. meningeus, auricularis, Rr. pharyngei, R. communicans cum nervo glossopharyngeo, Plexus pharyngeus, R. communicans cum trunco sympathico, Rr. cardiaci cervicales supp., Nervus laryngeus sup., R. ext. und int., R. communicans cum nervo laryngeo inferiori, Rr. cardiaci cervicales inff., Nervus laryngeus recurrens, Rr. tracheales, oesophagei, Nervus laryngeus inf., R. communicans cum nervo laryngeo interno, Rr. cardiaci thoracici, bronchiales, Plexus pulmonalis und oesophageus, Truncus vagalis ant. und post., Rr. gastrici antt. et. postt., hepatici, renales; V: Dura mater der hinteren Schädelgrube, Sinus sigmoideus und transversus, Innenseite der Ohrmuschel und hinteren Wand des äußeren Gehörgangs, Teile des Pharynx, Kehlkopf, Trachea, Schilddrüse, Ösophagus, Brust- und Bauchorgane bis zum Cannon*-Böhm-Punkt, Nieren.
XI Nervus accessorius
  • Radices craniales in der Medulla oblongata, Radices spinales vom kaudalen Abschnitt des Nucleus ambiguus und der Kernsäule an d. Basis des Vorderhorns des Rückenmarks bis zum 5. Halssegment, steigen durch das Foramen magnum in die Schädelhöhle bis zu den Radices craniales; Austritt aus d. Schädel durch das Foramen jugulare gemeinsam mit dem IX. und X. Hirnnerven; - R. int. (Accessorius vagi), kraniale Wurzel, schließt sich sofort nach Austritt aus d. Schädel dem Nervus vagus an, R. ext. (Accessorius spinalis), spinale Wurzel, verbindet sich mit dem Plexus cervicalis; V: Musculus trapezius, Musculus sternocleidomastoideus.
XII Nervus hypoglossus
  • Nucleus nervi hypoglossi im kaudalen Teil der Rautengrube; → Austritt aus dem ZNS zwischen Olive und Pyramide, im Canalis nervi hypoglossi; an der Innenseite des Musculus stylohyoideus und des Venter post. des Musculus digastricus, über die Arteria carotis externa hinweg zur Außenfläche des Musculus hyoglossus und zur Zunge; (vgl. Ansa cervicalis); V: Mm. genioglossus, hyoglossus, styloglossus und Binnenmuskulatur der Zunge.
 

www.BDsoft.de
pharm@zie
-
Bücher zum Thema Pharmazie bei Amazon