REM-Schlaf

Synonym

Bemerkungen

  • Die Abkürzung REM steht für "rapid eye movement" und somit für das charakteristische Merkmal dieser Schlafphase, die schnellen Augenbewegungen..
  • Weitere typische Merkmale des REM-Schlafs sind ein dem Wachzustand ähnliches EEG, lebhafte Träume und gelegentliches Zucken einzelner Muskelpartien bei ansonsten atonischer Skelettmuskulatur. Die Weckschwelle ist hoch.
  • Normalerweise werden REM-Phasen nur nach einem vorherigen NREM-Stadium erreicht, daher nimmt der Anteil des REM-Schlafs bei häufigen Unterbrechungen des Gesamtschlafs ab.
  • Die Dauer der REM-Phasen nimmt im Laufe der Nacht von ca. 5 - 10 min bis auf 20 - 30 min zu. Auch die Augenbewegungsdichte im REM-Schlaf nimmt im Laufe der Nacht zu.
  • Mit der Intensivierung des REM-Schlafes geht auch verlängertes und intensiveres Träumen einher.
  • Unter physiologischen Bedingungen sind ca. 25 % der Gesamtschlafdauer REM-Schlafzeit.
    • Dieser Anteil bleibt über die gesamte Lebenszeit relativ konstant, nur im Bereich zwischen 0 und 2 Jahren ist sie erhöht.
    • Beim Neugeborenen beträgt der Anteil des REM-Schlafs ca. 50 %.
  • Ist die Dauer des REM-Schlafs verkürzt, kommt es zu erhöhter Reizbarkeit und Unruhe am Tag.
  • Ein REM-Schlafdefizit wird bei ungestörter Nachtruhe in den folgenden Nächten durch längere REM-Phasen ausgeglichen.
  • Ein zu hoher REM-Phasen-Anteil wird ebenfalls als störend empfunden, da durch die lebhaften Träume die Erholsamkeit des Schlafs subjektiv herabgesetzt ist.

Unterschiede zwischen REM-Schlaf und Wachzustand

  • Physiologisch und psychologisch weisen die REM-Phasen Ähnlichkeit zum Wachzustand auf, trotzdem bestehen Unterschiede, die auch das psychologisch kaum mit Wachen vergleichbare Träumen erklären.
  • Der zentrale Unterschied besteht in der tonischen Hemmung der spinalen Motoneurone während der REM-Phasen, was zu vollständiger Paralyse der quergestreiften Muskulatur führt.
  • Die spinale Hemmung geht von Kernen in der medialen Medulla oblongata aus und scheint Acetylcholin als Transmitter zu benützen
  • Nach Läsion dieser medullären Kerne tritt bei Säugetieren und Menschen REM-Schlaf ohne Atonie auf, die Tiere bzw. Menschen agieren motorisch entsprechend dem Trauminhalt.

 

www.BDsoft.de
pharm@zie
-
Bücher zum Thema Pharmazie bei Amazon