Gadolinium
Allgemeine
Eigenschaften |
Name |
Gadolinium, engl. "gadolinium" |
Formelzeichen |
Gd |
Ordnungszahl |
64 |
Isotope (%) |
152Gd - 0,20
154Gd - 2,18
155Gd - 14,80
156Gd - 20,47
157Gd - 15,65
158Gd - 24,84
160Gd - 21,86 |
Alle Isotope künstlich |
nein |
- Gadolinium ist ein silberweißes,
leicht gelbliches Schwermetall. Es ist sehr weich und gut
schmiedbar.
- Aufgrund seines unedlen Charakters,
eignet es sich als Reduktionsmittel.
- An trockener Luft ist Gadolinium
stabil, an feuchter Luft bildet sich jedoch eine Oxidschicht.
- Gadolinium ist pyrophor und entzündet
in fein verteilter Form von selbst.
- Mit Wasser und mit verdünnten Säuren
reagiert es unter Bildung von Wasserstoff
.
- Gadolinium ist ferromagnetisch.
|
Chemische
Eigenschaften |
Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,29 (II) |
Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f75s25p65d16s2 |
Oxidationszahlen |
+3 |
bevorzugt |
+3 |
Physikalische
Eigenschaften |
Mittlere Atommasse (u) |
157,25 ± 3 |
Dichte (g/cm3) |
7,895 |
Schmelztemperatur (°C) |
1313 |
Siedetemperatur (°C) |
3266 |
Härte (Mohs) |
ca. 1,5 |
Atomradius (pm) |
179 |
Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
94 (3+) |
1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
598 |
Radioaktive
Eigenschaften |
Alle Isotope radioaktiv |
nein |
Langlebigstes Isotop |
|
Halbwertszeit |
|
Strahlungsart |
|
Geschichtliches |
1880 |
- Entdeckung durch
Jean-Charles Gallissard de Marignac
|
- Der Name leitet sich vom Mineral Gadolinit
ab.
|
Verwendung |
- Als Legierungsmetall in Chrom-
und Eisenlegierungen
- In elektronischen Bauteilen, v.a.
Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik
- Zur Herstellung von Magneten
- In Supraleitern
- Gadoliniumoxid als zur Erzeugung der
roten Farbkomponente in Schirmen von Kathodenstrahlröhren
|
|