Acetale und Ketale
Halbacetale
  
      
   
 
Acetale
  
      
   
 
  
Halbketale
  
      
   
 
Ketale
    
 
  - Der Begriff Ketal wird heutzutage nur noch selten gebraucht.
  
Bemerkungen
  - Acetale sind Verbindungen mit zwei Ethergruppen. Sie entstehen durch die
    Addition von Alkoholen an die Carbonylgruppe von Aldehyden.
  
 - Die Ausbildung des (Voll-)Acetals geht über die Stufe des Halbacetals.
  
 - Acetale sind meist angenehm riechende Substanzen, die als Lösungsmittel
    oder sogar als Geruchsstoffe in Parfümen zum Einsatz kommen.
  
 - Analog ergibt die Addition von Alkoholen an die Carbonylgruppe von Ketonen
    über die Zwischenstufe der Halbketale die Ketale.
 
  - Dieser Reaktionsschritt kann sauer oder basisch katalysiert werden. Die
    Weiterreaktion zum Acetal muss dagegen sauer katalysiert werden.
  
 - Während Halbacetale durch alkalische Bedingungen zerlegt werden, sind
    Acetale gegen alkalische Bedingungen unempfindlich. Sie werden sauer
    gespalten. 
  
 - Acetale können als Schutz für Carbonylgruppen eingesetzt werden. Als
    Alkohol benutzt man mit Vorteil Ethan-1,2-diol ("Ethylenglykol"),
    das beide notwendigen Hydroxylgruppen bereitstellt und einen günstigen
    5er-Ring darstellt.
  
 - Das Reaktionswasser muss vollständig azeotrop entfernt werden.
  
  
 
 
 |