Mercurosulfatelektrode (MSE)
Phasendiagramm
  Pt, Hg | Hg2SO4, SO42- 
 
Potentialbildender Vorgang
  Hg2SO4 + 2 e-  
  2 Hg + SO42- 
 
Bemerkungen
  - Bei Titrationen, bei denen das Chlorid-Ion, das im Elektrodenraum von SSE
    oder GKE enthalten ist, durch Austritt durch das
    Diaphragma mit Ionen in der Probelösung (z.B. Ag+) reagieren
    könnte, verwendet man eine chloridfreie Bezugselektrode,
    die sogenannte Mercurosulfatelektrode (MSE).
 
  - Da die MSE giftiges Quecksilber
    enthält, sollte auf den Einsatz dieser Elektrode in Zukunft möglichst
    verzichtet werden. Als Ersatz kann z.B. eine mit einem chloridfreien
    Zwischenelektrolyten (z.B. KNO3) versehene SSE
    eingesetzt werden.
 
 
 
 |