Unterschiede der Früchte der Apiaceae

Übersicht

Gemeinsame Merkmale

Stammpflanze ---
Droge

---

Fruchtmerkmale
  • Doppelachäne, bestehend aus 2 Teilfrüchten
Länge / Breite

---

Rippen
  • 5 je Teilfrucht
Exkretgänge
  • 2 an jeder Fugenfläche
  • 1 an jeder Riefe
Endosperm
  • orthosperm

Merkmale der von der Seite zusammengedrückten Früchte

Stammpflanze Carum carvi Conium maculatum Petroselinum crispum Oenanthe aquatica
Droge
  • Conii fructus
  • Phellandrii fructus
Fruchtmerkmale
  • gewölbte Rückenfläche
  • gewölbte Rückenfläche, Längsfurche auf der Fugenfläche
  • Teilfrucht im Querschnitt rundoval
  • rundlich-eiförmig
  • walzenförmig-zylindrisch
  • Teilfrüchte meist an den Randrippen zusammenhängend
Länge / Breite
  • 3 - 7 mm / 1 mm
  • 3 mm / < 3 mm
  • < 2 mm / 1 - 2 mm
  • < 5 mm / < 2 mm
Rippen
  • gleich stark
  • gleich stark gekerbt
  • strohgelb
  • gerade
  • schwach erhaben
  • sehr stumpf, wenig hervortretend
  • Randrippen etwas verbreitert, flach
Exkretgänge
  • je ein kleiner zusätzlicher pro Rippe an der Außenseite der Leitbündel
  • in Ausnahmefällen auch 2 in den Riefen
  • in den Randrippen mehrere zusätzliche kleine Exkretgänge
Endosperm

---

  • campylosperm
  • Epidermis und Subepidermis des Endokarps bilden eine Coniinschicht

---

Merkmale der vom Rücken zusammengedrückten Früchte

Stammpflanze Anethum graveolens Pimpinella anisum Coriandrum sativum Cuminum cyminum Foeniculum vulgare Ammi visnaga
Droge
  • Anethi fructus
  • Cumini fructus
Fruchtmerkmale
  • Teilfrucht linsenförmig abgeplattet
  • Fugenfläche mit heller Mittellinie
  • behaart
  • kugelig
  • Teilfrüchte verwachsen
  • spindelförmig
  • schwach gebogen
  • Teilfrüchte meist zusammenhängend
  • gerade Teilfrüchte
  • gerade Teilfrüchte
Länge / Breite
  • 3 - 5 mm / 2 - 3 mm
  • < 5 mm / 2,5 - 3 mm
  • ca. 5 mm / ?
  • 5 - 6 mm / 1,5 mm
  • 5 - 10 mm / 2 - 3,5 mm
  • 1,5 - 2,5 mm / ca. 1,7 mm
Rippen
  • hell
  • Randrippen flügelartig verbreitert
  • hell
  • nicht besonders hervortretend
  • gleich stark
  • Randrippen aus Fugenflächenebene zum Rücken hin verschoben
  • Hauptrippen niedrig, geschlängelt
  • Nebenrippen größer, gerade
  • hell, zusätzlich dunkle Nebenrippen
  • Rippen mit Borsten besetzt
  • strohgelb
  • Randrippen vergrößert
  • wenig ausgeprägt
Exkretgänge

---

  • 1 bis 2 kleine in den Rippen
  • 3 bis 5 größere in den Riefen
  • insgesamt ca. 30 pro Teilfrucht
  • je Teilfrucht nur 2 an jeder Fugenfläche
  • je 1 kleiner zusätzlicher an der Außenseite der Leitbündel
  • in Randrippen häufig 1 - 2 zusätzliche

---

Endosperm
  • Testa mit 2 "Wellen" an der Fugenfläche, die ins Endosperm vordringen
  • coelosperm
  • Sklerenchym bildet 2 sich berührende, halb offene Ringe mit nach außen hervortretenden Nebenrippen
  • große Interzellularräume außerhalb der Leitbündel
  • an der Spitze der Teilfrüchte Steinzellen
  • Nebenrippen ohne Leitbündel

---

  • große Interzellularräume
  • an der Außenseite der Exkretgänge fächerförmig angeordnete Zellen
  • Subepidermis des Endokarps stark verdickt und getüpfelt (zahnradähnlich)

 

www.BDsoft.de
pharm@zie
-
Bücher zum Thema Pharmazie bei Amazon