β-Faltblatt
Definition
Bemerkungen
  - Zu den β-Faltblattstrukturen werden zwei fast
    gestreckte Konformationen der Sekundärstruktur
    gerechnet, in denen die Peptidebenen wie auf einem regelmäßig gefalteten
    Blatt Papier angeordnet sind.
 
  - Wasserstoffbrücken
    können sich hier nur zwischen benachbarten Ketten (Strängen) ausbilden.
 
  - Verlaufen die beteiligten Stränge in entgegengesetzte Richtungen, so
    spricht man von einem antiparallelen Faltblatt (βa),
    verlaufen sie gleichsinnig, handelt es sich um ein paralleles Faltblatt (βp).
 
  - In beiden Fällen liegen die α-C-Atome an den
    "Faltkanten" der Struktur, die Seitenketten ragen abwechselnd nach
    oben und unten aus der Struktur heraus.
 
  - Die antiparallele Anordnung der Stränge zueinander ist die energetisch
    günstigere, da hier die stabilisierenden Wasserstoffbrücken
    nahezu linear sind.
 
  - In ausgedehnten Faltblättern verlaufen die einzelnen Stränge meist nicht
    parallel, sondern sind gegeneinander verdreht, was meist über β-Schleifen
    geschieht.
 
  - Die einzelnen Stränge der β-Faltblattstrukturen
    werden in Moleküldarstellungen als Pfeile symbolisiert, wobei die Spitze in
    Richtung des C-Terminus zeigt.
 
 
Struktur
  
    
        | 
        | 
     
    
      | antiparalleles β-Faltblatt | 
      paralleles β-Faltblatt | 
     
   
 
 
  |