α-Helix
Definition
Bemerkungen
  - Die häufigste Sekundärstruktur
    ist die rechtsgängige α-Helix (αR),
    die spiegelsymmetrische linksgängige α-Helix (αL)
    kommt in der Natur nur sehr selten vor.
 
  - In der α-Helix ist die Peptidkette
    schraubenförmig gewunden, wobei auf jede Umdrehung der Schraube 3,6 Aminosäuren
    entfallen.
 
  - Die Ganghöhe der Schraube beträgt 0,54 nm.
 
  - Die α-Helix wird durch fast lineare Wasserstoffbrücken
    zwischen den NH- und den CO-Gruppen von jeweils um 4 Positionen in der
    Aminosäuresequenz voneinander entfernten Peptidbindungen stabilisiert.
 
  - Die Seitenketten der Aminosäuren
    ragen nach außen.
 
  - Unpolare oder amphiphile α-Helices mit 5 - 7
    Windungen dienen häufig als Verankerung der Proteine
    in Biomembranen.
 
 
Struktur
    
 
 
 
 |