Hepatitis-B-Virus (HBV)
Bemerkungen
  - Das Hepatitis-B-Virus wurde bislang beim Menschen gefunden, eine Züchtung
    ist aber noch nicht gelungen. 
  
 - Bei diesem DNA-Virus konnten inzwischen verschiedene Antigene dargestellt
    werden: das HBs-Antigen (surface - Oberfläche) und das HBc-Antigen
    (core - Innenkörper). Im Serum von Hepatitis-B-Patienten wurde darüber
    hinaus noch das HBE-Antigen gefunden, welches wahrscheinlich auch
    ein Virusbestandteil ist und bei Persistenz als prognostisch ungünstiges
    Zeichen gewertet wird. 
  
 - Gegen alle drei Antigene werden entsprechende Antikörper
    gebildet.
  
 - Hepatitis B wird vorwiegend parenteral durch unbeabsichtigte Inokulation
    von Blut oder
    Blutprodukten oder durch engen körperlichen Kontakt (Geschlechtsverkehr)
    übertragen. 
  
 - Die Inkubationszeit beträgt 50 - 90 (30 - 240) Tage. 
  
 - Die Hepatitis B verläuft relativ schwer, bei einer Persistenz des Virus
    im Blut kann es
    zur chronischen Hepatitis mit Zirrhose
    kommen. 
  
 - Üblicherweise ist das Hepatitis-B-Virus im Blut
    der Erkrankten einige Wochen nachweisbar.
  
 - Inwieweit Speichel, Tränenflüssigkeit und Sperma infektiös sein
    können, ist noch nicht geklärt. Sicherheitshalber sollte man diese
    Ausscheidungen als infektiös ansehen. 
  
 - Symptomfreie Virusträger sind relativ häufig.
  
 
 |