Milzbrand
Synonyme
Definition
  - Meldepflichtige, übertragbare Infektionskrankheit. Es handelt sich um
    eine Zoonose. Die Erkrankung ist unbehandelt nahezu 100 % tödlich.
  
Erreger
Übertragung  
  - Durch Kontakt mit dem Erreger, z.B. durch infizierte Tiere (meist Rind,
    Schaf, Schwein und Pferd)
  
Inkubationszeit
  - Wenige Stunden bis ca. 3 Tage
  
  - Auslöser der pathologischen Reaktion ist das vom Bakterium erzeugte
    Exotoxin
  
Klinik / Formen
  - Hautmilzbrand  
    
      - Durch Eintritt des Erregers durch die Haut
      
 - Zunächst zu Bläschenbildung an der Eintrittsstelle mit nachfolgender
        Bildung eines Milzbrandkarbunkels und anschließendem entzündlichen Ödem,
        Eiterung, Fieber und lokaler
        Lymphknotenschwellung.
    
  
   - Darmmilzbrand
    
      - Durch orale Aufnahme des Erregers
      
 - Hämorrhagische Entzündung des
        Darms und Allgemeininfektion des mit Schwellung und schwarzer
        Verfärbung der Milz (daher der Name "Milzbrand"), Fieber
        und Herzinsuffizienz
    
  
   - Lungenmilzbrand
    
      - Durch Einatmen des Erregers
      
 - Nekrosen des Lungengewebes
    
  
   - Die Zeit zwischen Infektion, Ausbruch der
    Krankheit und Tod durch die Erkrankung kann nur wenige Stunden betragen!
  
Therapie
  - Sofortige hochdosierte Gabe von Penicillin G
  
 - Antikörpergabe gegen das Exotoxin
  
Prognose
  - Sehr hohe Letalität. Beim Hautmilzbrand ca. 50 - 60 %, beim Darmmilzbrand
    > 99 % und beim Lungenmilzbrand ca. 100 %.
  
Prophylaxe
  - Schutzimpfung (nur bei Risikogruppen, kein 100 %iger Schutz)
  
 - Verbrennung infizierter Tierkadaver
  
 
 |