Feuerlöscher
Bemerkungen
  - Feuerlöscher sind an leicht zugänglichen Stellen aufzustellen und durch
    gut sichtbare Hinweisschilder zu kennzeichnen.
 
  - Zur Kennzeichnung der Lage eines Feuerlösschers dienen die folgenden
    Symbole:
 
 
  
    
        | 
      Dieses Symbol ist in unmittelbarer Nähe zum, also direkt neben oder
        über dem Feuerlöscher anzubringen. | 
     
    
        | 
      Dieses Symbol ist so anzubringen, dass der Weg zum nächsten
        Feuerlöscher angezeigt wird. | 
     
   
 
  - Führt der erste Löschversuch mit dem Feuerlöscher zu keinem Erfolg:
    
      - Sofort den Raum verlassen
 
      - Türen schließen (aber nicht abschließen!)
 
      - Gefährdete Personen in Sicherheit bringen 
 
      - Feuerwehr alarmieren (Telefonnummer 112)
 
     
   
  - An Brandrauch und -gase werden immer wieder unterschätzt! Die meisten
    Personen, die durch Brände umkommen sterben an den Rauchgasen, nicht durch
    Verbrennungen!
 
  - 
    Das Rufen der Feuerwehr im Brandfall ist nie verkehrt!
 
  - Feuerlöscher müssen regelmäßig überprüft werden.
    
      - Nach der Norm soll alle zwei Jahre eine fachmännische Prüfung des
        Feuerlöschers durchgeführt werden. Nur so lässt sich die nötige
        Funktionssicherheit gewährleisten. 
        
          - Diese Regelung gilt für Aufladelöscher, bei denen sich das
            Treibgas in einem Behälter befindet und erst bei Auslösung in den
            Löschmitteltank strömt. Vorteil dieses Löschers ist, dass er nach
            Gebrauch wieder verwendet werden kann.
 
          - Vorsicht bei sogenannten Dauerdrucklöschern, bei denen sich das
            Löschmittel und Treibgas im gleichen Behälter befinden. Diese
            Behälter müssen, nach der Druckbehälterverordnung, zusätzlich zu
            den oben genannten Prüfterminen, alle zehn Jahre durch
            Sachverständige (TÜV) geprüft werden.
 
         
       
     
   
 
Auswahl des richtigen Feuerlöschers
  - 
    
Mit der Auswahl des richtigen Löschmittels fällt und
    steht jede Brandbekämpfung.  
  - 
    
Vor der Anschaffung eines Feuerlöschers sollte also
    überprüft werden, welche Brandgefahren in der abzusichernden Umgebung
    bestehen.  
  - 
    
Um die Auswahl zu erleichtern, wurden vier verschiedene Brandklassen
    eingeführt, für die jeweils bestimmte Löschertypen besonders geeignet
    sind.  
  - 
    
Die wichtigsten verendeten Löschmittel sind:
     
   
 
  - Kohlendioxidlöscher bestehen im Wesentlichen aus einer CO2-Druckgasflasche
    und einem Schneerohr.
 
  - Beim Auslösen des Löscher tritt das unter hohem Druck stehende CO2
    entspannt und kühlt dabei so stark ab, dass es kondensiert und als CO2-Nebel
    oder CO2-Schnee austritt.
 
  - CO2-Löscher löschen durch Verdrängung von Sauerstoff bzw.
    durch Abkühlen des Brandgutes (das austretende CO2 hat
    eine Temperatur von etwa -75 °C).
 
  - CO2 ist elektrisch nicht leitend und hinterlässt
    keinerlei Rückstände. Die Anwendung ist auch bei unter Spannung stehenden
    Anlagen unbedenklich.
 
  - Kohlendioxid ist schwerer als Luft und wirkt ab einem Volumenanteil von 8
    % erstickend. In engen und schlecht belüfteten Räumen besteht daher
    Lebensgefahr. Da sich das Löschmittel verflüchtigt ist der Einsatz im
    Außenbereich begrenzt.
 
 
Pulver
  - Pulver ist eines der besten und effektivsten Löschmittel. Leider
    verursacht es - gerade in geschlossenen Räumen - einen erheblichen
    Löschmittelschaden.
 
  - Pulverlöscher löschen hauptsächlich durch eine antikatalytische
    Einwirkung auf den chemischen Verbrennungsprozess.
 
  - Verschiedene Löschpulver weisen verschiedene Hauptbestandteile auf, dazu
    gehören u.a. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Natriumcarbonat,
    Kaliumverbindungen und Alkalichloride sowie spezielle Salzgemische zur
    Brandbekämpfung bei Metallbränden.
 
 
Schaum
  - Schaum ist ein Löschmittel, das die Feuerwehr schon jahrelang einsetzt
    und das sich in der Praxis bewährt hat. Leider findet es nur sehr schwer
    den Weg in den nichtgewerblichen Bereich.
 
  - Die Hauptbestandteile des Schaummittels sind Proteine oder Tenside. Neben
    diesem Schaummittel befindet sich, in einem separaten Tank Wasser.
 
  - Beim Aktivieren des Löschers wird dem austretenden Wasser das
    Schaummittel eingespritzt. Beim Ausströmen über den Löschschlauch wird
    dem Gemisch zudem Luft beigefügt, welche die Aufschäumung ermöglicht.
 
  - Schaum greift in den chemischen Verbrennungsprozess ein und kühlt bzw.
    erstickt den Brandherd. Gleichzeitig bildet der zusammengefallene Schaum
    auch auf Flüssigkeiten einen stabilen und eine Wiederentzündung
    verhindernden Film, der über Stunden hinweg das Brandobjekt sichert.
 
  - Da Schaum relativ gezielt angewendet werden kann, können Schäden durch
    das Löschmittel weitgehend vermieden werden.
 
  - Aufgrund ihres Wassergehaltes sind Schaumlöscher nur mit geeigneten
    Zusatzstoffen frostsicher!
 
 
  - Wasser in unveränderter Form ist das einfachste Löschmittel.
 
  - Die Löschwirkung beruht v.a. auf einer abkühlenden sowie zusätzlich
    einer gewissen erstickenden Wirkung.
 
  - Es wird in kleineren Mengen, z.B. in Handfeuerlöschern oft mit einem so
    genannten Netzmittel versetzt. Dieses lässt das Wasser auf dem
    abzulöschenden Objekt besser haften.
 
  - Eine Zusetzung von Imprägniermitteln um das abgelöschte Brandgut vor
    erneuter Zündung zu schützen ist verbreitet.
 
  - Die Zusatzstoffe sollen die begrenzte Menge Löschmittel optimal
    ausnutzen.
 
  - In großen, stationären Löschanlagen (Sprinkleranlagen) wird dem Wasser
    kein Zusatzstoff beigefügt, da hier nahezu unendlicher Vorrat bereitsteht.
 
  - Ohne Zusatz von Frostschutzmitteln sind Wasserlöscher nicht frostsicher.
 
 
Bedienung
  - Bedienung und Gefahrenhinweise sind auf allen Feuerlöschern
    stichwortartig aufgedruckt.
 
  - Die hier angegebenen Grundregeln können eine persönliche Einweisung am
    jeweiligen Feuerlöscher nicht ersetzen, geben allerdings eine allgemeinen
    Überblick:
    
      - Feuerlöscher entsichern
 
      - Löschschlauch bzw. Löschpistole festhalten (Vorsicht Rückstoß!)
 
      - Brand gemäß den unten angegebenen Prinzipien bekämpfen
        
          - Bei Bränden der Brandklasse A in kurzen Stößen löschen, da der
            Löscher bereits nach ca. 15 Sekunden leer ist!
 
         
       
      - Leere Feuerlöscher sofort wieder nachfüllen lassen!
 
     
   
 
Richtige Brandbekämpfung
  
    
      
      
      
     
    
        | 
        | 
      Feuer nicht gegen sondern stets mit dem Wind angreifen. | 
     
    
        | 
        | 
      Flächenbrände stets von vorn nach hinten ablöschen | 
     
    
        | 
        | 
      Tropf und Fließbrände nicht von unten nach oben sondern von oben
        nach unten bekämpfen | 
     
    
        | 
        | 
      Mehrere Feuerlöscher nicht nacheinander sondern gleichzeitig
        einsetzen | 
     
    
        | 
        | 
      Brandstelle nicht verlassen sondern auf Wiederaufflammen achten | 
     
    
        | 
        | 
      Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder
        an seinen ursprünglichen Platz bringen, sondern sofort wieder füllen
        lassen. | 
     
   
 
Achtung
  - Nicht den Helden spielen! Für größere Brände ist die Feuerwehr
    zuständig!
 
 
 |