Lutetium
Synonym
Übersicht
 
Chemie
Allgemeine Eigenschaften
  
    
      
      | Lu | 
     
    
      
      | 71 | 
     
    
      
      169Lu - künstlich (34,06 h -> 169Yb) 
        170Lu - künstlich (2,012 d -> 170Yb) 
        171Lu - künstlich (8,24 d -> 171Yb) 
        172Lu - künstlich (6,7 d -> 172Yb) 
        173Lu - künstlich (1,37 a -> 173Yb) 
        174Lu - künstlich (3,31 a -> 174Yb) 
        174aLu - künstlich (142 d -> 174Yb) 
        175Lu - 97,41 
        176Lu - 2,59 (37,8 Mrd. a -> 176Yb
        oder 176Hf) 
        177Lu - künstlich (6,734 d -> 177Hf) | 
     
   
 
Chemische Eigenschaften
  
    
      
      | 1,27 (II) | 
     
    
      
      | 1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d16s2 | 
     
    
      
      | +3 | 
     
    
      
      | +3 | 
     
   
 
Physikalische Eigenschaften
  
    
      
      | 174,967 ± 1 | 
     
    
      
      | 9,842 | 
     
    
      
      | 1658 | 
     
    
      
      | 3395 | 
     
    
      
      | k.A. | 
     
    
      
      | 172 | 
     
    
      
      | 86 (3+) | 
     
    
      
      | 530 | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
  - Lutetium ist ein silbergraues Schwermetall.
 
  - Es existiert in zwei Modifikationen. Bei höheren Temperaturen wandelt
    sich die α-Modifikation in die eine
    andere Kristallform aufweisende β-Modifikation
    um.
 
  - Lutetium besitzt die größte Dichte und die höchste Schmelz- und
    Siedetemperatur der Lanthanoide.
 
  - Es ähnelt in seinen chemischen Eigenschaften den anderen Lanthanoiden
    (pyrophor, unedel), ist jedoch das am wenigsten unedle Metall dieser Gruppe.
 
 
Geschichtliches
  - 1905 Entdeckung durch Georges Urbain.
 
  - Der Name bezieht sich auf den römischen Namen für Paris, Lutetia.
 
 
Verwendung
  - Praktisch keine technische Bedeutung. Gelegentlich findet es sich in
    Cermischmetall.
 
  - 176Lu wird zur kosmischen Altersbestimmung herangezogen.
 
 
  |