Opiate
  - Durch mögliche Beschaffungsprostitution und oftmals hygienische
    Bedenkenlosigkeit hohes Infektionsrisiko! (HIV, TBC, Hepatitis, Lues)
  
Symptomatik
  - Oftmals bereits typischer Habitus:
    
      - Mager
      
 - Gelbliche Hautfarbe
      
 - Typische Venenpunktionsstellen
      
 - Abszesse
    
  
   - Initial:
    
  
 - Später:
    
      - Somnolenz
      
 - Extrem enge Pupillen
      
 - Bradypnoe (ohne Atemnot)
      
 - Hypothermie
      
 - Hypoxie
      
 - Darmatonie
      
 - Übelkeit, Erbrechen
      
 - Koma
    
  
  
Sofortdiagnostik
Sofortmaßnahmen
  - Eigenschutz beachten!
  
 - NOTARZT
  
 - i.v.-Zugang
  
 - Evtl. Beatmung
  
Erweiterte Maßnahmen
  - Evtl. Vorbereitung von:
    
  
 - Evtl. Intubation
  
Achtung
  - Patient mit Hilfe des Antidots möglichst nur so weit wieder wach werden
    lassen, bis eine ausreichende Spontanatmung besteht.
  
 - Auslösung einer evtl. tödlichen Entzugsreaktion möglich.
  
 - Deutlich kürzere Halbwertszeit des Antidots gegenüber dem Opiat, dadurch
    Gefahr des "Opiatrebounds".
  
 
 |