Nichttraumatische Bewusstseinsstörungen / Koma
Ursache (meist)
Symptomatik
  - Bewusstseinstrübung oder Koma
    
      - Ohne sonstige zerebrale Begleitsymptome (meist Intoxikation
        oder metabolische Störung)
 
      - Mit multifokalen zerebralen Symptomen (internistisches oder primär
        zerebrales Geschehen)
 
      - Mit Halbseitenlähmung (meist primär zerebrales Geschehen =
        "Schlaganfall")
 
      - Mit Meningismus (meist primär zerebrales Geschehen)
 
      - Mit Ausfall von Hirnstammfunktionen (meist primär zerebrales
        Geschehen)
 
     
   
 
  
    | Bewusstsein | 
    Klinik | 
    GCS | 
   
  
    | Klar | 
    Örtlich, zeitlich und zur eigenen Person
      orientiert | 
      | 
   
  
    | Somnolent | 
    Schläft, durch Ansprache leicht erweckbar;
      örtlich, zeitlich und zur eigenen Person orientiert | 
      | 
   
  
    | Soporös | 
    Nicht durch Ansprache erweckbar, gerichtete
      Reaktion auf Schmerzreize | 
    > 8 | 
   
  
    | Komatös (1°) | 
    Nicht erweckbar, keine gerichtete Reaktion auf
      Schmerzreize | 
    6 - 8 | 
   
  
    | Komatös (2°) | 
    Zusätzlich Paresen, Krampfanfall, Anisokorie | 
    5 - 6 | 
   
  
    | Komatös (3°) | 
    Zusätzlich Streckmechanismen,
      Augenbewegungsstörungen | 
    4 | 
   
  
    | Komatös (4°) | 
    Herabgesetzter Muskeltonus, Ausfall von
       Hirnstammreflexen (Kornealreflex, Okulozephaler Reflex), noch
      Spontanatmung | 
    3 | 
   
 
Kurzanamnese
  - Zeitprofil der Symptome:
    
      - Verdacht auf primär zerebrale Ursache:
        
          - Zuerst Bewusstseinsstörung oder motorische Störung
 
          - Danach Störungen der Atmung und der Zirkulation
 
         
       
      - Verdacht auf extrazerebrale Ursache:
        
          - Zuerst kardiopulmonales Problem
 
          - Danach Bewusstseinsstörung durch daraus entstandenen
            Sauerstoffmangel
 
         
       
      - Neurologische Erkrankung oder Behandlung:
        
          - Anfallsanamnese: 
            
              - Verdacht auf Anfallsgeschehen
 
             
           
         
       
      - Internistische Erkrankung oder Behandlung:
        
          - Plötzliche Halbseitenlähmung bei Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten: 
            
          
 
          - Plötzliche Halbseitenlähmung bei Gefäßrisikofaktoren bzw.
            derartigen Vorerkrankungen (z.B. Herzerkrankungen mit
            Embolieneigung): 
            
          
 
          - Bekannte (insulinpflichtige) Diabetes, Prodomi des Coma diabeticum
            (Polyurie, Polydipsie, Adynamie): 
            
          
 
          - Elektrolyt- oder Stoffwechsel-Vorerkrankung (z.B. Hypothyreose,
            Niereninsuffizienz, Addison-Krise): 
            
              - Verdacht auf Enzephalopathie
 
             
           
          - Bekanntes Tumorleiden: 
            
              - Verdacht auf Hirnmetastasen oder Meningeosis carcinomatosa
 
             
           
          - Suiziddrohung oder Verdacht auf Vorliegen eines Suizidversuchs,
            psychiatrische Erkrankung, sedierende Medikamente: 
            
          
 
         
       
     
   
 
Sofortdiagnostik
  - Basischeck
 
  - Puls, RR, S, EKG,
    BZ
 
  - Neurologischer
    Basischeck
 
  - Ausatemgeruch (Alkohol,
    Aceton, Ammoniak, Knoblauch...)
 
  - Umgebungshinweise auf Intoxikation
    (Abschiedsbrief, herumliegende Medikamente...)
 
  - Zungenbiss, Schaum vor dem Mund, Urin- oder Stuhlabgang? (Verdacht auf
    Krampfanfall)
 
 
  
  
    | Koma | 
    Definition / Symptomatik | 
    Ursachen | 
   
  
    | Ohne zusätzliche zerebralen Symptome | 
    
      
        - Keine Hinweise auf fokale zerebrale Läsion
 
        - Kein Meningismus
 
       
     | 
    
      
     | 
   
  
    | Mit multifokalen zerebralen Begleitsymptomen | 
    
      
        - Paresen
 
        - Sensibilitätsstörungen
 
        - Aphasie
 
        - Homonyme Hemianopsie
 
        - Hirnnervenausfälle
 
        - Myoklonien
 
        - Fokale Krampfanfälle
 
       
     | 
    
      
        - Hypoxie
 
        - Meningoenzephalitis
 
        - Enzephalitis
 
        - Sinusthrombose
 
        - Vaskulitis
 
        - Multiple Embolien
 
        - Tumore / Metastasen
 
        - Metabolische Störung
 
        - Hypertensive Enzephalopathie
 
       
     | 
   
  
    | Mit Halbseitenlähmung | 
    
      
        - Verminderte Spontanbewegung
 
        - Schlaffes Herabfallen der hochgehaltenen Extremität
 
        - Verminderte Abwehr auf Schmerzreize
 
        - Leicht geöffnete Lidspalte
 
        - Außenrotiertes paretisches Bein
 
        - Vermindertes einseitiges Grimassieren auf Schmerzreflexe
 
        - Abgeschwächter Kornealreflex
 
        - Konjugierte Kopf- und Blickwendung zur Seite der zerebralen Läsion
 
        - Blickparese zur Gegenseite
 
       
     | 
    
      
        - Akut ("Schlaganfall"):
          
        
 
        - Subakut
          
            - Sinusthrombose
 
            - Hirntumor
 
            - Enzephalitis
 
           
         
        - Zustand nach Krampfanfall
 
        - Evtl. Hypoglykämie
 
       
     | 
   
  
    | Mit meningealem Syndrom | 
    
      
        - Meningismus (evtl. im Koma nicht nachweisbar)
 
       
     | 
      | 
   
 
Sofortmaßnahmen
  - Lagerung:
    
  
 
  - Sauerstoffgabe
 
  - i.v.-Zugang
 
  - NOTARZT
 
 
Erweiterte Maßnahmen
  
 |