Wirbelsäulentrauma und Rückenmarksverletzungen
Lokalisierung der Schädigung
  
    | Erhaltene Motorik | 
    Erhaltene Sensibilität | 
    Schädigung unterhalb | 
   
  
    | Zwerchfellatmung | 
    Hals | 
    C3 | 
   
  
    | Schulterzucken | 
    Hals | 
    C4 | 
   
  
    | Ellenbogenbeugung | 
    Arm beugeseitig | 
    C5 | 
   
  
    | Drehung des Unterarms | 
    Daumen | 
    C6 | 
   
  
    | Fingerstreckung | 
    Zeigefinger | 
    C7 | 
   
  
    | Fingerbeugung | 
    Kleinfinger | 
    C8 | 
   
  
    | Thorax | 
    Brustwarzen | 
    T4 | 
   
  
    | Abdomen | 
    Nabel | 
    T10 | 
   
  
    | Hüftbeugung | 
    Leiste | 
    L1 | 
   
  
    | Beinstreckung | 
    Oberschenkelinnenseite | 
    L2 | 
   
  
    |   | 
    Knieinnenseite | 
    L3 | 
   
  
    | Fußhebung | 
    Unterschenkelinnenseite | 
    L4 | 
   
  
    | Großzehenhebung | 
    Großzeh | 
    L5 | 
   
  
    | Zehenkrallung | 
      | 
    S1 | 
   
 
Symptomatik
Kurzanamnese
  - Verkehrs-, Arbeits-, Sport-, Bade-, Hausunfall?
 
 
Sofortdiagnostik
Sofortmaßnahmen
  - Beruhigen
 
  - NOTARZT
 
  - Sauerstoffgabe
 
  - i.v.-Zugang
 
  - Schocktherapie
 
  - HWS-Stabilisierung mit Hilfe einer Stützkrause
 
 
Achtung
  - Patienten nur axial (keine Verwindungen des Körpers) und unter leichtem
    Zug drehen und auf Vakuummatratze lagern
 
  - Intubation bei V.a. HWS-Fraktur nur bei strenger Indikation (leichte
    Kopfreklination unter axialem Zug möglich)
 
  - Bereits bei geringstem Verdacht auf eine mögliche Wirbelsäulenverletzung
    den Patienten besonders schonend behandeln
 
  - Strikte Immobilisation!
 
 
  
 |