Bromid
Übersicht
 
Chemie
  Br- 
 
 Definition
  - Anion der Bromwasserstoffsäure.
 
 
 
Analytik
Identität
Arzneibuchmethode A (als AgBr)
Durchführung
  -  Die Lösung einer Menge Substanz, die etwa 3 mg Bromid entspricht, in 2
    ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschriebenen Lösung werden verwendet. 
 
  -  Die Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R angesäuert, mit 0,4 ml
    Silbernitrat-Lösung R1 versetzt, geschüttelt und stehen gelassen, wobei sich ein zusammenballender, blassgelber Niederschlag bildet. 
 
  -  Danach wird die Mischung zentrifugiert und der Niederschlag dreimal mit je
    1 ml Wasser R gewaschen. Dies muss rasch und bei gedämpftem Licht erfolgen, wobei die überstehende Lösung nicht vollständig klar sein muss. 
 
  -  Der Niederschlag, in 2 ml Wasser R suspendiert, löst sich nach Zusatz von
    1,5 ml Ammoniak-Lösung R nur schwer.
 
 
Reaktion
  Ag+ + Br-  
  AgBr 
 
Bemerkungen
  - Wird zu einer bromidhaltigen Lösung AgNO3 gegeben, so fällt
    ein käsiger, schwach gelber Niederschlag aus AgBr aus. Dieser ist schwer
    löslich in Salpetersäure, unter Komplexbildung jedoch gut löslich in
    konzentriertem Ammoniak, KCN und Na2S2O3.
    
      - Die Auflösung in Ammoniak ist allerdings langsamer als bei AgCl.
 
     
   
  - Sind auch Chlorid und Iodid
    anwesend, so fällt Bromid als zweites Halogenid aus.
 
 
Arzneibuchmethode B
Durchführung
  - Eine Menge Substanz, die etwa 5 mg Bromid entspricht, oder die vorgeschriebene Menge wird in ein kleines Reagenzglas gebracht. 
 
  -  Nach Zusatz von 0,25 ml Wasser R, etwa 75 mg Blei(IV)-oxid R und 0,25 ml
    Essigsäure R wird die Mischung vorsichtig geschüttelt. 
 
  -  Der obere Teil des Reagenzglases wird innen mit einem Stück Filterpapier getrocknet und die Mischung
    5 min lang stehen gelassen. 
 
  -  Ein Filterpapierstreifen geeigneter Größe wird durch Eintauchen der Spitze in einen Tropfen Schiffs
    Reagenz R imprägniert und der so imprägnierte Abschnitt unmittelbar in das Reagenzglas eingeführt. 
 
  -  Von der Spitze her beginnend bildet sich innerhalb von 10 s eine violette Färbung, die klar unterscheidbar ist von der Rotfärbung des Fuchsins, die in einem kleinen Bereich am oberen Ende des imprägnierten Teils des Papierstreifens auftreten kann.
 
 
Mit H2SO4
  2 HBr + H2SO4  
  Br2 + SO2 + 2 H2O 
 
Durchführung
  - Die bromidhaltige Probe wird mit einigen Tropfen konzentrierter
    Schwefelsäure erhitzt. Es entstehen braune Dämpfe aus molekularem Brom.
 
 
  |