Traganth
Synonyme
Übersicht
 
Technologie
Verwendung
Bemerkungen
  - Die wildwachsenden Sträucher von Astragalus-Arten sondern bei Verletzung
    eine gummiartige, an der Luft erhärtende Substanz ab, die Traganth
    bezeichnet wird. Sie kommt als nahezu weißes 
  Pulver in den Handel.
    
      - Die Hauptanbaugebiete dieser Pflanzen sind der Iran, Syrien und die 
    Türkei.
 
      - Als Naturprodukt unterliegt die Zusammensetzung des Traganth je nach 
  Erntezeitpunkt und Herkunftsgebiet z.T. erheblichen Schwankungen.
 
     
   
  - Traganth ist ein Gemisch hochmolekularer Kohlenhydratpolymere mit zwei 
  Hauptkomponenten:
    - Traganthin
    
      - Als Traganthin (oder auch Tragacanthin) wird der wasserlösliche Anteil 
      des Traganths bezeichnet. 
 
      - Er macht etwa 15 - 40 % (m/m) des Gemisches aus.
 
      - Traganthin ist ein Gemisch verschiedener langkettiger Polysaccharide 
      aus d-Galacturonsäure,
      d-Galactose,
      l-Fucose,
      d-Xylose und
      l-Arabinose mit einer 
      mittleren Molekülmasse von etwa 840 kDa.
 
     
     
    - Bassorin
      - Als Bassorin bezeichnet man den in Wasser unlöslichen Anteil des 
      Traganths.
 
      - Dieser Teil ist für die sehr starken quellenden Eigenschaften 
      verantwortlich.
 
      - Bassorin ist unlöslich, da die meisten Carboxylgruppen, überwiegend 
      mit Methanol, verestert sind.
 
     
     
   
   
  - Daneben enthält es auch gewisse Mengen an Traganthsäure.
 
  - Pharmazeutisch werden nur besonders gereinigte und sprühgetrocknete 
  Qualitäten verwendet.
 
  - Traganth enthält Peroxidbasen, die durch Oxidationsreaktionen 
  Inkompatibilitäten und Instabilitäten verursachen können. Diese sind daher, 
  z.B. durch eine Hitzebehandlung des Traganths vor der Verarbeitung, zu 
  inaktivieren.
 
  - Aufgrund der langkettigen Struktur der Bestandteile des Traganths, zeigen 
  seine Lösungen pseudoplastisches Fließverhalten.
 
  - Die Vermutung, dass Traganth Leberschäden auslöst, hat sich nicht
    bestätigt, allerdings sieht die WHO in ihm ein "massives
    Allergen" das fähig ist "schwere Reaktionen auszulösen".
 
 
Pharmazeutische Technologie
  - Traganth wird z.B. in Lutschtabletten eingesetzt, um dort die Oberfläche 
  glatter und glitschiger erscheinen zu lassen.
 
  - Es wird auch in Haftpulvern für
    Zahnprothesen und als Gleitmittel für Katheter eingesetzt.
 
 
Lebensmitteltechnologie
  - Traganth dient als Verdickungsmittel und Stabilisator bei Salatsaucen (0,4 
  - 1,2 %) und bei Füllungen von Backwaren. Die normale Konsistenz von Eiscreme 
  kann durch eine Zugabe von 0,5 % weicher gemacht werden.
 
 
E-Nummer
Toxikologische Bewertung
  - Fraglich, Verzehr vorsichtshalber meiden
 
 
 |