Isosorbiddinitrat (ISDN)
Diese Seite ist einer aktuelleren Version des BDsoft
pharm@zie-Projekts
entnommen. 
Synonyme
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
Kontraindikationen
Absolute Kontraindikationen
  - Akutes Kreislaufversagen, z.B. bei Schock insbesondere kardiogenem Schock
 
  - Hypotonie (RRsyst < 90 mmHg)
 
  - Therapie mit PDE-5-Inhibitoren
 
 
Relative Kontraindikationen
  - Hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie
 
  - Konstriktive Perikarditis
 
  - Herzbeuteltamponade
 
  - Aorten- oder Mitralstenose
 
  - Orthostatischer Dysregulation
 
 
Arzneimittelinteraktionen
  - Antihypertensiva, Antianginosa, Neuroleptika, PDE-5-Inhibitren, Ethanol
    
      - Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung
 
     
   
  - Dihydroergotamin
    
      - Verstärkung der blutdrucksteigernden Wirkung des Dihydroergotamins
 
     
   
 
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
  - Kopfschmerzen ("Nitrakopfschmerz", sehr häufig)
 
  - Orthostatische Dysregulation, Schwindel, Schwächegefühl (häufig)
 
  - Übelkeit, Erbrechen (gelegentlich)
 
  - Flush, allergische Hautreaktionen (gelegentlich)
 
  - Ausgeprägte Hypotonie mit Bradykardie und Synkopen (gelegentlich)
 
  - Stevens-johnson-Syndrom, Angiödem (sehr selten)
 
 
Anwendung
Anwendungshinweise
  - Bei Verwendung des Sprays sollte der erste Sprühstoß einer neuen Packung
    bzw. einer bereits benutzten Packung deren letzte Verwendung mehr als einen
    Tag zurückliegt verworfen werden, da hier die applizierte Dosis geringer
    als normal sein kann.
 
  - Während der sublingualen Anwendung darf nicht eingeatmet werden.
 
 
 
Pharmakologie
Typ
  
    
      | Wirkungseintritt | 
       (Spray) < 3 - 5 min | 
     
    
      | Wirkungsdauer | 
      (Spray) ca. 60 min | 
     
   
 
Wirkungen
  - Dilatation der Venen
    sowie größerer epikardialer Koronararterien
 
  - Abnahme der Vorlast und des Lungenkapillardrucks
 
  - Begrenzung der Ischämiezone und Senkung des Sauerstoffverbrauchs
 
 
  
 
  - Die Resorption nach peroraler Aufnahme ist nahezu vollständig, jedoch
    schwankt die Bioverfügbarkeit aufgrund eines ausgeprägten
    
    First-Pass-Effekts interindividuell zwischen 10 und 90 %. Die oben
    angegebenen Werte stellen daher Mittelwerte dar.
 
 
 
Notfallmedizin
Indikation
 Anwendung
  - Nach Zustand des Patienten
  
 - Notkompetenz
    
      - Der erste Sprühstoß sollte in die Luft abgegeben werden, da hier die
        Dosierungsgenauigkeit u.u. nicht gewährleistet sein kann.
      
 - Danach insgesamt max. 3 Hübe sublingual (in Intervallen von ca. 30
        sec). Der Patient sollte während der Anwendung nicht einatmen!
      
 - Bei Nichtansprechen innerhalb von 5 min kann - unter Arztaufsicht -
        ein weiterer Hub verabreicht werden.
      
 - Bei Nichtansprechen innerhalb von 10 min kann eine weitere Gabe
        erwogen werden. 
    
  
  
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C8H8N2O8 
 
IUPAC
  - 1,4:3,6-Dianhydro-d-glucitol-dinitrat
  
CAS-Nummer
Eigenschaften
  
 
Sonstige Eigenschaften
  - Sehr leicht löslich in Wasser.
 
 
 
  |