Enzephalitis

Definition

  • Entzündung des Gehirns.

Bemerkungen

  • Pathologisch-anatomisch als Entzündung der grauen Substanz (Polioenzephalitis), der weißen Substanz (Leukoenzephalitis) oder des gesamten Gehirns (Panenzephalitis), evtl. unter Beteiligung der Meningen (Meningoenzephalitis).
  • Durch Krankheitserreger ausgelöste Enzephalitiden müssen gemeldet werden.

Ätiologische Einteilung

  • Enzephalitiden durch Viren
    • Häufigste Form
    • Vor allem durch neurotrope Viren, z.B. Arboviren, Echo-Viren, Coxsackie-Viren, Herpes-Viren und Rhabdoviren.
    • Virale Infektionen sind Auslöser der Encephalitis lethargica sive epidemica, der Zeckenenzephalitis, der Pferdeenzephalitis, der subakuten sklerosierenden Panenzephalitis, der Meningoencephalitis herpetica und des Reye-Syndroms.
    • Durch HI-Viren wird ebenfalls das Gehirn oftmals infiziert, allerdings verläuft dies asymptomatisch.
  • Enzephalitiden durch Bakterien
    • Häufig als embolische Herdenzephalitis bei Endokarditis mit Verschleppung septischer Partikel und Embolie insbesondere der kleinen Hirngefäße.
    • Erreger sind meist Staphylococcus aureus und Streptokokken. Bei Patienten mit Immundefiziten können auch Enterobakterien, Listeria, Nocardia und andere Bakterien Enzephalitiden hervorrufen.
  • Enzephalitiden im Rahmen von Mykosen, Protozoen-Infektionen und Wurmerkrankungen
  • Reaktive Enzephalitiden
    • Allergisch oder immunologisch ausgelöste Enzephalitiden treten als parainfektiöse Enzephalitis (z.B. im Rahmen von Masern, Röteln, Parotis epidemica und Windpocken) sowie als postvakzinale Enzephalitis oder perivenöse Enzephalomyelitis auf.  
  • Enzephalitiden unklarer Ätiologie
    • Einige Enzephalitiden treten im Zusammenhang mit diversen anderen Erkrankungen auf, ohne das ihre Ätiologie geklärt ist. 
    • Dazu gehören z.B. Enzephalitiden beim Vogt-Koyanagie-Harada-Syndrom, bei der Whipple-Krankheit, der Sarkoidose, der Behçet-Krankheit und der Encephalomyelitis dissemita.
    • Außerdem gibt es eine retikulohistiozytäre Enzephalitis bei Retikulosen.

Symptome

  • Meist plötzlich einsetzendes hohes Fieber, worauf Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, evtl. meningeales Syndrom, Bewusstseinstörungen und psychische Störungen (im Sinne einer Psychose) folgen. 
  • Zerebrale Herdstörungen mit Mono- oder Hemiparesen, epileptischen Anfällen und Hirnnervausfällen, sowie Zeichen einer Hirndrucksteigerung sind im weiteren Verlauf möglich. 
  • Nach Abklingen der akuten Entzündung kann ein postenzephalitisches Syndrom zurückbleiben.

 


 

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de