Säulenchromatographie (SC / LC)
Synonyme
  - Flüssigkeitschromatographie, Liquid chromatography [engl.]
  
Definition
  - Klassisches chromatographisches Verfahren. Trennstrecke ist eine mit einer
    stationären Phase gefüllte Säule durch die die Probe vom Fließmittel
    gespült und dabei in ihre einzelnen Bestandteile aufgetrennt wird.
  
Anwendung
  - Vor allem für präparative Trennungen, weniger direkt als analytisches
    Verfahren. So z.B. zur Reinigung organischer Lösemittel und zur Isolierung
    von Substanzen aus organischem Material.
  
  - Verwendet werden meist Glassäulen mit Längen von 20 - 150 cm, die
    Innendurchmesser betragen in der Regel mehr als 1 cm.
  
Säulenfüllung
  - Vor allem Kieselgel mit Korngrößen zwischen ca. 50 µm und 200 µm,
    daher im Vergleich zur HPLC nur relativ geringe
    Trennleistung.
 
  - Weitere mögliche Füllmaterialien sind:
    
  
 
 
Mobile Phase
  - Der Fluss der mobilen Phase erfolgt allein durch die Schwerkraft
    oder unter geringem Überdruck bis maximal 5 bar, woraus relativ lange
    Retentionszeiten entstehen.
  
Trennbare Substanzmenge
Probleme
  - Ist der Fluss des der Probe durch die stationäre Phase zu langsam, so
    kommt es zur Verbreiterung und Abflachung der erhaltenen Peaks. Die
    Symmetrie der Peaks wird ebenfalls verschlechtert.
  
 - Zur Verbesserung der Geschwindigkeit der Probe in der stationären Phase
    kann mit einer Gradientenelution gearbeitet werden.
  
 
  |