Solanum dulcamara
Synonym
  - Bittersüßer Nachtschatten
 
 
Übersicht
 
Intoxikation
Bemerkungen
  - Alle Pflanzenteile sind gering giftig bis giftig.
 
 
Sofortmaßnahmen
  - Ab dem Verzehr von 5 - 10 Beeren wird eine ärztliche Giftentfernung
    empfohlen.
 
 
 
Biologie
Allgemeines
  - Ausdauern halbstaudige Pflanze, ca. 30 - 200 cm hoch
 
  - Biegsamer Stängel am Grund verholzt, niederliegend und oft kletternd
 
  - Blütezeit ca. Juni bis August
 
  - Reifezeit: August bis Oktober
 
 
  - Gestielt, meist ungeteilt, eiförmig-lanzettförmig
 
  - Die obersten meist spießförmig oder geöhrt (mit 1 - 2 Seitenblättchen)
 
 
Blüte
  - Dunkel violette Blüten, am Grunde mit 2 grünen Flecken (selten auch
    weiße Blüten)
 
  - Blüten in langgestielten, rispenartigen, überhängenden Wickeln
 
  - 5-teilige flach ausgebreitete Krone, ca. 1 cm breit, Zipfel zuletzt
    zurückgeschlagen
 
  - Staubbeutel gelb und zu einer kegelförmigen Röhre verwachsen
 
 
Frucht
  - Glänzend scharlachrote, eiförmige, vielsamige Beeren
 
  - Anfangs bitter, dann süßlich schmeckend
 
 
Standort
  - Ufer, Weidengebüsch, Erlenwälder, Auenwälder, Gräben, Hecken, meist
    auf feuchten und nährstoffreichen Lehm- und Tonböden
 
  - Bis 1700 m
 
 
Verbreitung
Inhaltstoffe
Bemerkungen
  - Die Pflanze wurde schon im 16. Jahrhundert arzneilich verwendet, so als
    Blutreinigungsmittel, bei Ekzemen und bei Asthma
    bronchiale.
 
 
Abbildungen
  
 
 
Systematik
Unterklasse
 
 |