Tuberkulose (Tbc)
Definition
- Weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit mit chronische
Verlauf. Sie betrifft meist die Atemorgane, es können jedoch grundsätzlich
alle Organe befallen werden.
Erreger
Häufigkeit
- Die Häufigkeit des Auftretens ist wesentlich von sozialen Faktoren
abhängig. Für die Vergleichbarkeit der epidemiologischen Aussagen ist die
Unterscheidung folgender Gruppen, bezogen auf eine bestimmte Zahl Einwohner,
wichtig: Neuerkrankungen (Inzidenz), Bestand an Tbc-Kranken (Prävalenz),
Sterbefälle an Tbc (Mortalität), Rate der Tuberkulinreagenten (Tuberkulinindex).
- In einigen Entwicklungsländern schwankt die durchschnittliche Inzidenz um
200 jährliche Neuerkrankungen auf 100.000 Einwohner.
- In Westeuropa liegt die Inzidenz bei ca. 30 Neuerkrankungen pro 100.000,
in Deutschland bei ungefähr 20.
Übertragung
- Meist durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch, seltener oral
(Milch), noch seltener über Haut und Augen.
- Erregerreservoir sind vor allem der Mensch, aber auch Kühe (oraler
Übertragungsweg) und Haustiere
Inkubationszeit
- 4 - 6 Wochen (zwischen Infektion und
Tuberkulinkonversion)
Bemerkungen
- Tuberkulose ist eine meldepflichtige Erkrankung.
- Pathogenetisch werden können im wesentlichen zwei Tbc-Formen unterschiede
werden, die nach einer Erstinfektion entstehende Primär-Tbc und die
postprimäre Tbc, die als Reaktivierungs-Tbc nach Abheilung der Primär-Tbc
auftreten oder sich als Superinfektions-Tbc durch erneute exogene Infektion
entwickeln kann.
- Die Ausbreitung einer Infektion kann
grundsätzlich hämatogen, lymphogen oder kanalikulär (z.B. bronchogen)
erfolgen.
- Eine Sonderform der Tbc ist die sehr seltene konnatale Verlaufsform, bei
der Erreger von der infizierten Mutter in die Leber
oder bei der Geburt über das Fruchtwasser in die Lunge des Neugeborenen
gelangen können.
- Typisch für die Tuberkulose sind die sogenannten Tuberkel. Diese sind in
ihrem Inneren nekrotisch (sogenannter tuberkulöser Käse), ringsum
befinden sich Epitheloidzellen, die von Riesenzellen (Langhans-Zellen)
ergänzt werden. Außen ist der Tuberkel von Bindegewebe umgeben, das mit
Lymphozyten durchsetzt ist. Plasmazellen und Gefäße fehlen.
- Im Abheilungsstadium beginnt nach ca. 8 bis 9 Monaten die Verkalkung im
Zentrum. Darin können die Erreger über Jahre hinweg lebensfähig bleiben
Klinik
- Der Verlauf wird von der Menge und Virulenz der Erreger sowie besonders
von der Widerstandskraft (Resistenz, Immunität, Allergie) des infizierten
Organismus bestimmt.
- Die sehr unterschiedlichen klinischen Verläufe der Tbc machen eine exakte
Beschreibung des Krankheitszustands erforderlich. Hierzu gehören Aussagen
über die Pathogenese (primär oder postprimär), Immunsituation (Tuberkulinreaktion
und evtl. -konversion), Aktivitätsgrad (aktiv, unbestimmt, zum Stillstand
neigend, inaktiv), Entwicklungstendenz (in Rückbildung, stationär,
fortschreitend), bakteriologischer Status (offen, geschlossen) und
Röntgenbefunde mit Art und Lokalisation des Prozesses.
Formen
Primäre Tbc
- Häufigste Form im Kindesalter, meist (ca. 90 %) in der Lunge lokalisiert
(Lungentuberkulose), seltener in Halslymphknoten, Darm, Haut (extrapulmonale
Tbc).
- Beginn mit dem Primärkomplex (Primärherd, Lymphbahn und regionärer
Lymphknoten).
- Der Verlauf einer Primär-Tbc ist symptomarm. Meist über 3 bis 4 Wochen
subfebrile Temperatur, manchmal Erythema nodosum, Ermüdbarkeit,
Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Schwitzneigung. außerdem ist das
Blut-Kreislauf-System mittelmäßig beschleunigt.
Postprimäre Tbc
- Entsteht durch Streuung von Erregern im Organismus, die entweder aus einem
frischen Primärkomplex (subprimäre Tbc, Frühformen einer postprimären
Tbc) oder aus alten Herdbildungen (Spätformen einer postprimären Tbc)
stammen können.
- Unter ungünstigen Abwehrbedingungen kann eine Generalisierung auftreten.
[...]
- Direkter mikroskopischer Nachweis der Erreger
- Bakteriologische Kultur aus Sputum, Bronchialsekret, Magensaft, Urin,
Liquor, u.a.
- Tierversuch (nur noch in Ausnahmefällen)
- Tbc-spezifische Immunreaktion (Tuberkulinreaktion)
- Histologische und bakteriologische Untersuchung von Biopsiematerial
- Röntgendiagnostik
Therapie
- Ambulante (bei geschlossener) oder stationäre (bei offener Tbc)
Behandlung mit Antituberkulotika,
dabei u.U. auch primärer Einsatz von Gyrasehemmern.
- Therapiedauer 8 - 12 Monate, manchmal auch länger
- Eine regelmäßige Kontrolle der Therapie ist erforderlich
Prognose
- Weltweit ca. 3 - 8 Mio. Todesfälle pro Jahr.
- Die Letalität beträgt unbehandelt ca. 20 %, mit Therapie immer noch ca.
5 %
|