IgG

Übersicht


Physiologie

Typ

Aufbau

  • IgG besteht aus einer Grundstruktur mit zwei leichten und zwei schweren Ketten.

Bemerkungen

  • IgG macht mit ca. 80 % den weitaus größten Anteil an gebildeten Immunglobulinen aus.
  • Es kommt innerhalb und außerhalb der Gefäße vor. Als einziges der fünf Immunglobuline kann es die Plazenta passieren.
  • IgG ist ein wichtiger antimikrobieller Antikörper, es stellt ähnlich wie das C3b ein wichtiges Opsonin für die Phagozytose durch Makrophagen dar.
  • Es werden 4 Subtypen unterschieden, die als IgG1 bis IgG4 bezeichnet werden.

Subtypen

IgG1

  • IgG1 ist antibakteriell und antiviral wirksam.
  • Es kann das Komplementsystem ausschließlich über den klassischen Pfad aktivieren.

IgG2

  • IgG2 ist nur antibakteriell wirksam.
  • Hohe Konzentrationen an IgG2 können das Komplementsystem aktivieren, wobei die Aktivierung über den klassischen Pfad dominiert.

IgG3

  • IgG3 ist ein antivirales Immunglobulin.
  • Es aktiviert das Komplementsystem ausschließlich über den klassischen Pfad.

IgG4

  • IgG4 ist ein gegen Allergene gerichtetes Immunglobulin.
  • Etwa 5 % der IgG-Fraktion des Menschen gehören zum IgG4-Subtyp.
  • Ein hoher IgG4-Titer gegen bestimmte Nahrungsmittel wird z.T. für das Auftreten von Nahrungsmittelallergien verantwortlich gemacht, wofür jedoch letztlich eindeutige Beweise fehlen.
    • Da die angebotenen Tests oft sehr teuer sind, ist hier zu befürchten, dass den Betroffenen nur das Geld aus der Tasche gezogen werden soll.
    • Der Nachweis von IgG4 sagt zwar tatsächlich etwas über die Häufigkeit und Menge der Auseinandersetzung des Immunsystems mit einem bestimmten Antigen aus, jedoch lässt sich daraus keine pathogene Wirkung eines bestimmten Antigens ableiten.
    • Im Gegensatz zu IgG1 bis IgG3 kann IgG4 das Komplementsystem nicht aktivieren, so dass es durch Antikörper dieses Subtyps nicht zu einer Immunkomplexreaktion kommen kann.
    • Geringe Mengen an zirkulierenden Nahrungsmittelantigen-IgG4-Immunkomplexen sind physiologisch nach jeder Mahlzeit nachzuweisen und werden durch das mononukleäre Phagozytensystem v.a der Leber, Milz und Lunge abgebaut.
  • Hohe IgG-Titer scheinen vor durch IgE ausgelösten allergischen Sofortreaktionen zu schützen.

Normwerte

Altersabhängige Normwerte der IgG-Konzentration

Altersgruppe Normwert [mg/dl]

Neugeborene

660 - 1750

1. Monat

390 - 1050

2. Monat

250 - 680

3. Monat

200 - 550

4. Monat

200 - 540

5. Monat

220 - 600

6. Monat

260 - 690

7. Monat

290 - 770

8. Monat

320 - 840

9. Monat

330 - 880

10. Monat

350 - 910

11. Monat

350 - 930

1 Jahr

360 - 950

2 Jahre

470 - 1230

4 Jahre

540 - 1340

6 Jahre

590 - 1430

8 Jahre

630 - 1500

10 Jahre

670 - 1530

12 Jahre

700 - 1550

14 Jahre

710 - 1560

16 Jahre

720 - 1560

18 Jahre

730 - 1550

> 18 Jahre

700 - 1600

Altersabhängige Normwerte der IgG-Subklassen

Alter IgG1 [g/l] IgG2 [g/l] IgG3 [g/l] IgG4 [g/l]
0 - 1 Monat 2,4 - 10,6 0,87 - 4,1 0,14 - 0,55 0,04 - 0,56
1 - 4 Monate 1,8 - 6,7 0,38 - 2,1 0,14 - 0,70 < 0,03 - 0,36
4 - 6 Monate 1,8 - 7,0 0,34 - 2,1 0,15 - 0,80 < 0,03 - 0,23
6 - 12 Monate 2,0 - 7,7 0,34 - 2,3 0,15 - 0,97 < 0,03 - 0,43
12 - 18 Monate 2,5 - 8,2 0,38 - 2,4 0,15 - 1,07 < 0,03 - 0,63
18 - 24 Monate 2,9 - 8,5 0,45 - 2,6 0,15 - 1,13 < 0,03 - 0,79
2 - 3 Jahre 3,2 - 9,0 0,52 - 2,8 0,14 - 1,20 < 0,03 - 1,06
3 - 4 Jahre 3,5 - 9,4 0,63 - 3,0 0,13 - 1,26 < 0,03 - 1,27
4 - 6 Jahre 3,7 - 10,0 0,72 - 3,4 0,13 - 1,33  < 0,03 - 1,58
6 - 9 Jahre 4,0 - 10,8 0,85 - 4,1 0,13 - 1,42 < 0,03 - 1,89
9 - 12 Jahre 4,0 - 11,5 0,98 - 4,8 0,15 - 1,49 0,03 - 2,10
12 - 18 Jahre 3,7 - 12,9 1,06 - 6,1 0,18 - 1,63 0,04 - 2,30

Erwachsene

4,9 - 11,4 1,50 - 6,4 0,20 - 1,10 0,06 - 1,40

 

www.BDsoft.de
pharm@zie
-
Bücher zum Thema Pharmazie bei Amazon