Radon
Synonyme
											- Emanation, Niton, 
											Radiumemanation [alle veraltet] 
 
	- Radon [engl.]
 
 
Übersicht
 
Chemie
Allgemeine Eigenschaften
  
    
      
      | Rn | 
     
    
      
      | 86 | 
     
    
      
      218Rn - künstlich (35 ms -> 214Po
        [α]) 
        219Rn - Spuren (3,9 s -> 215Po
        [α]) 
        220Rn - künstlich (55,6 s -> 216Po
        [α]) 
        222Rn - Spuren (3,825 d -> 218Po
        [α]) 
        229Rn - künstlich (12 s -> 229Fr
        [b]) | 
     
   
 
Chemische Eigenschaften
  
    
      
      | k.A. | 
     
    
      
      | 1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d106s26p6 | 
     
    
      
      | +2 | 
     
    
      
      | +2 | 
     
   
 
Physikalische Eigenschaften
  
    
      
      | 222,017570 | 
     
    
      
      | 9,73 | 
     
    
      
      | -71,1 | 
     
    
      
      | -61,8 | 
     
    
      
      | k.A. | 
     
    
      
      | k.A. | 
     
    
      
      | k.A. | 
     
    
      
      | 1043 | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
  - Radon ist ein radioaktives, gasförmiges, natürliches Zerfallsprodukt des
    Radiums (226Ra) und Bestandteil der Uran-Radium-Zerfallsreihe.
 
  - Es ist farb- und geruchlos, das schwerste aller Gase und leuchtet im
    Dunkeln.
 
 
Geschichtliches
  - Der Name ist aus dem Namen des Elements Radium
    und der Endung "on" für Edelgase zusammengesetzt.
 
	- Radon wurde, je nach Quelle, entweder 1900 von Dorn oder 1903 von Rutherford und Soddy
entdeckt.
 
 
Vorkommen
  - Radon ist eines der seltensten natürlich vorkommenden Elemente.
 
	- Es entsteht beim Zerfall von z.B. 226Radium.
 
	- Radon macht
einen Teil der natürlichen Strahlenexposition aus. Es findet sich z.B. in der
Luft (besonders von Gebäuden und in bestimmten Gegenden) oder in Mineralwässern.
 
 
Verwendung
  |