Reformatsky-Reaktion
Summenformel
R'2CO + R''2CX-COOR''' ----> R'2COH-CR''2-COOR'''
  
Edukte
	
Produkte
	
		- 
		β-Hydroxycarbonsäureester
		
 - 
		a,b-ungesättigte Carbonsäureester (nach Dehydratisierung)
	
  
Reagenzien
	
Bemerkungen
	- 
	Mit dieser Methode lassen sich a,b-ungesättigten Carbonsäureester herstellen. Diese entstehen aus der Zwischenstufe der β-Hydroxycarbonsäureester, die unter Wasseraustritt ins Produkt übergehen.
	
 - 
	Dazu lässt man die Organozinkverbindung eines a-Halogensäureesters in einem indifferenten
	Lösungsmittel an die C=O-Doppelbindung von Aldehyden oder Ketonen addieren.
	
 - 
	Die Organozinkverbindung erhält man analog zu Grignard-Verbindungen, wenn man den α-Halogensäureester mit
	elementarem Zink in Ether oder Benzen zur Reaktion bringt. Dieser Schritt kann mit einer kleinen Menge
     Iod katalysiert werden.  
	
 - 
	 Versetzt man diese Lösung
	jetzt mit der Carbonylverbindung reagiert das Gemisch ähnlich einer Grignard-Reaktion. Dabei addiert sich ZnX an das den Sauerstoff der Carbonylgruppe, der Rest des eingesetzten Esters an das positivierte C-Atom der
	Carbonylgruppe. Wird
	diese Zwischenstufe hydrolysiert, entsteht ein Zinkhydroxyhalogenid und ein β-Hydroxycarbonsäureester, der unter Wasserabspaltung in den a,b-ungesättigten
	Carbonsäureester übergeht. 
	
 - 
	Man verwendet in dieser Reaktion  Zink
 statt Magnesium, da dessen metallorganische Verbindungen weniger reaktiv sind und den Ester nicht angreifen.
  
 
 
	 
 
 |