Levonorgestrel
Übersicht
 
Medizin
Typ
 Indikationen
	- Notfallkontrazeption
		- Die Substanz ist zur Anwendung bis 72 h nach einer möglichen Empfängnis 
	zugelassen.
 
	  
 
Kontraindikationen
	- Schwere Leberfunktionsstörungen
 
 
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
	- Blutungen, verzögerte 
Menstruation
 
	- Unterleibbeschwerden
 
	- Spannungsgefühl in den Brüsten
 
	- Übelkeit
 
	- Kopfschmerzen, Schwindel
 
 
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
      entfällt | 
     
    
      | Einzeldosis | 
      1,5 mg | 
     
   
 
Dosierungshinweise
	- Alternativ zur 1,5 mg Einzeldosis können auch zweimal je 750 µg im 
	Abstand von 12 h verabreicht werden.
 
 
Bemerkungen
	- Die Einnahme sollte innerhalb 
von 72 h nach dem Geschlechtsverkehr und vor dem Anstieg der LH-Konzentration 
erfolgen. Ist der Eisprung bereits erfolgt, hat die Einnahme von Levonorgestrel 
keine Wirkung mehr. Es verhindert also weder die Befruchtung einer bereits 
gesprungenen Eizelle, noch die Einnistung einer befruchteten Eizelle. Die 
einmalige Einnahme bei bestehender Schwangerschaft ist unbedenklich. 
 
 
 
Pharmakologie
Typ
Pharmakodynamik
Wirkmechanismus
	- Als Notfallkontrazeptivum 
eingesetzt verhindert Levonorgestrel den zyklusabhängigen Anstieg des luteinisierenden Hormons 
(LH) und verhindert so den Eisprung.
 
 
  
 
Bemerkungen
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C21H28O2 
 
IUPAC
  - (-)-13-Ethyl-17-hydroxy-18,19-dinor-17α-pregna-4-en-20-in-3-on
 
  - (8R,9S,10R,13S,14S,17R)-13-Ethyl-17-ethynyl-17-hydroxy-1,2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-on
 
 
Eigenschaften
  
 
 
Analytik
  |