Guareschi-Lustgarten-Reaktion
Nachweis für
Ergebnis
  
    
      | Resorcin | 
      blutrote Färbung | 
     
    
      | andere Phenole
        / Naphthole | 
      rot-violette bis blaue
        Färbungen | 
     
   
 
Reagenzien
Durchführung
  - Die Substanz wird mit Chloroform
    und Natronlauge erwärmt.
 
  - Bei positivem Ergebnis entsteht eine rote, rotviolette, violette oder
    blaue Färbung, die nach Ansäuern mit Essigsäure
    in gelb Umschlägt.
 
 
Reaktion
  - Im alkalischen Milieu wird Chloroform
    zum Dichlorcarben deprotoniert. Gleiches geschieht mit dem eingesetzten Phenol,
    im Beispiel Resorcin:
 
 
   
  + OH-  
   
  + H2O + Cl- 
   
   
  + 2 OH-  
   +
  2 H2O 
 
  - Das elektronenreiche Phenolat greift nun - aus einer mesomeren Grenzform
    heraus - nucleophil in die Elektronenlücke des Dichlorcarbens:
 
 
   
  +  
   
    
 
  - Das entstandene Produkt stabilisiert sich durch Abspaltung von Chlorid
    und Umlagerung des markierten Protons zu einem Chinon-Derivat:
 
 
   
    
  + Cl- 
 
  - Dieses Zwischenprodukt reagiert nun wiederum aus einer mesomeren Grundform
    heraus als elektrophiles Agens, nach dem Mechanismus einer Michael-Addition,
    mit einem weiteren Phenolat:
 
 
   
  +  
   
    
 
   
   
   
  + HCl 
   
   
     
 
  - Die anschließende Zugabe von Essigsäure
    dient allein dem Zweck, das Anion zu protonieren und so einen ungeladenen
    Stoff zu bekommen. Dessen Absorptionsmaximum ist deutlich zu kürzeren
    Wellenlängen verschoben und dient zur Bestätigung des anionischen
    Charakters des zwischenzeitlich entstandenen Farbstoffs.
 
 
Bemerkungen
 
Beispiele
Substanzen
 
  |