Monoterpene
Typ
Definition
  - Gruppe von Terpenen, deren Kohlenstoffgerüst
    aus 10 C-Atomen besteht.
 
 
Strukturen
  - Monoterpene entstehen durch die 1,4'-Verknüpfung zweier Hemiterpene.
 
  - Neben linearen Verbindungen (Geraniol,
    Linalool, Citronellal,
    Myrcen u.a.) findet man auch zahlreiche zyklische Vertreter.
 
  - Bei den zyklischen Vertretern findet man sowohl einfache 6-Ringe (Limonen,
    Menthol, Carvon,
    Thymol u.a.), als auch
    überbrückte 6-Ringe (α- und β-Pinen,
    Borneol, Campher
    u.a.). Auch anellierte Zweiringsysteme (Menthofuran
    u.a.) kommen vor.
 
  - Die bisher genannten Substanzen sind alle lipophil und relativ leicht
    flüchtig, daneben gibt es jedoch noch die Untergruppen der Iridoide
    bzw. der Secoiridoide,
    die zum Teil als Glykoside oder Ester vorliegen und somit unterschiedlich
    polar und meist nicht flüchtig sind.
 
 
Biosynthese
  - Monoterpene, bzw. ihre Vorstufen IPDP
    bzw. DMAP,
    entstehen auf dem Glycerinaldehyd-Pyruvat-Weg
    in den Plastiden.
 
  - Zwei Hemiterpene werden durch
    1,4'-Verknüpfung zur Grundstruktur der Monoterpene, dem Geranyldiphosphat.
    Von diesem leiten sich die anderen Monoterpene ab.
 
  - [...]
 
 
Untergruppen
 
Beispiele
Substanzen
 
 
 |