Perikarditis
Definition
  - Entzündung des Perikards, oft in
    Kombination mit Perikarderguss (Exsudat) und Entzündung
    subepikardialer Myokardschichten (Perimyokarditis)
 
 
Formen
  - Pericarditis sicca (fibrinosa)
    
      - Ohne Erguss, dafür mit zottenartigen Fibrinauflagerungen (Cor
        villosum, sog. Zottenherz)
 
     
   
  - Pericarditis exsudativa
    
      - Mit serofibrinösem, hämorrhagischem oder eitrigem Erguss (Pericarditis
        serofibrinosa, Pericarditis haemorrhagica, Pericarditis purulenta)
 
     
   
 
  - Infektionen
    
      - Bakteriell, viral oder mykotisch
 
      - Ausbreitung hämatogen, lymphogen oder per continuitatem
 
     
   
  - Herzinfarkt, Myokarditis,
    rheumatische Pankarditis
 
  - Magendivertikel, Magenulkus
 
  - Pneumonie, Tuberkulose, Pleuritis, Abszesse
    und Epyeme von Lunge und Pleura (auch parasitär oder syphillitisch)
 
  - Urämie, nephrotisches Syndrom
 
  - Thoraxthrauma, 
    Bestrahlung
 
  - Neoplasmen, Kollagenosen, Stoffwechselkrankheiten (Diabetes
    mellitus, Myxödem, Addison-Krankheit u.a.)
 
 
  - Akute Perikarditis
    
      - Retrosternale Schmerzen (Verstärkung im Liegen)
 
      - Fieber
 
      - Tachypnoe
 
      - Perikardiales Reibegeräusch (sog. Lokomotivgeräusch)
 
      - Evtl., bei sehr schneller Ausbildung eines massiven Ergusses,
        Perikardtamponade
 
     
   
  - Chronische Perikarditis (> 3 Monate)
    
      - Dyspnoe
 
      - Herzinsuffizienz mit venösen Stauungszeichen
 
      - Hypotonie mit kleiner
        Blutdruckamplitude
 
      - Thoraxschmerzen (seltener)
 
      - Durch narbige Konstriktion des Perikards:
        
          - Pericarditis constrictiva
            
              - Bei zusätzlichen Kalkeinlagerungen spricht man vom so
                genannten Panzerherz (Pericarditis calcarea)
 
             
           
         
       
     
   
 
Therapie
  - Behandlung der Grunderkrankung
 
  - Schmerzstillung
 
  - Evtl. Perikardpunktion
 
  - Bei chronischer konstriktiver Perikarditis chirurgische Dekortikation
    durch subtotale Perikardektomie
 
 
 
 
 |