Fluor
Synonym
Übersicht
 
Chemie
Allgemeine Eigenschaften
  
 
Chemische Eigenschaften
  
    
      
      | 3,98 (I) | 
     
    
      
      | 1s22s22p5 | 
     
    
      
      | -1 | 
     
    
      
      | -1 (immer) | 
     
   
 
Physikalische Eigenschaften
  
    
      
      | 18,9984032 ± 5 | 
     
    
      
      | 1,696 | 
     
    
      
      | -219,62 | 
     
    
      
      | -188,14 | 
     
    
      
      | k.A. | 
     
    
      
      | 70,9 | 
     
    
      
      | 131 (1-) | 
     
    
      
      | 1687 | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
  - Fluor ist ein farbloses, in dicker Schicht gelblichgrünes Gas mit
    stechendem Geruch.
 
  - Es ist hochgiftig.
 
  - Fluor ist das reaktivste aller Elemente, bereits bei einer Temperatur von
    -252 °C reagiert es mit Wasserstoff
    explosionsartig. Bei Temperaturen um -200 °C setzt es sich bereits mit Schwefel
    und Phosphor um und reagiert heftig mit
    Wasser zu HF unter Freisetzung von Sauerstoff
    (Sauerstoff einmal als Produkt, nicht als
    Ursache einer Oxidation...). Selbst auf 500 °C erhitztes Platin
    verbrennt in Fluor.
 
  - Magnesium und Kupfer
    bilden feste Fluoridüberzüge und werden durch diese vor weiterer Reaktion
    geschützt.
 
 
Geschichtliches
  - Bereits 1764 wurde die Existenz von Fluor durch A. S. Marggraf
    vermutet. 
 
  - Der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele entdeckt Fluor ebenfalls
    noch vor 1786. 
 
  - Erst 1886 jedoch gelang die erstmalige Reindarstellung durch H. F.
    Moissan.
 
  - Der Name leitet sich vom lateinischen Wort fluere
    ("fließen") ab.
 
 
Vorkommen
  - Fluor kommt natürlich nur in Verbindungen vor, z.B. im Flussspat
    (Fluorit, CaF2) und im Kryolith (Na3AlF6).
 
 
Verwendung
  - Vor allem zur Herstellung sehr widerstandsfähiger und reaktionsträger
    Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs, z.B. Teflon)
 
  - Als Glasätzmittel
 
 
Herstellung
  - Durch Elektrolyse von wasserfreiem, flüssigen Fluorwasserstoff oder
    wasserfreier Fluoridschmelzen
 
 
 
Analytik
Identität
  |