Pentaerythrityltetranitrat
Synonyme
  - Nitropenta, Pentaerythritol tetranitrate [eng.], Pentaerithrittetranitrat,
    Pentrit, PETN
 
 
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
 Anwendung
  
 
  - Dilcoran, Nilcason, Pentalong
 
 
 
Pharmakologie
Typ
  - Pentaerythrityltetranitrat
 
 
  
 
Bemerkungen
  -  Studien an Ratten hatten Hinweise ergeben, dass sich unter Therapie mit PETN keine
    Toleranz gegenüber der gefäßerweiternden Wirkung von Nitraten entwickelt.
    Man vermutete, dass dies auf eine nur sehr langsame Freisetzung von NO
    zurückzuführen sei.
  
 
  - Es existieren allerdings bis heute (2012) keine randomisierten, kontrollierten Studien, die für Pentaerythrityltetranitrat einen Vorteil bezüglich der Toleranzentwicklung beim Menschen zeigen. 
 
  - Daneben fehlen auch eindeutige Daten, dass PETN anderen Nitraten
    überhaupt gleichwertig in der Wirkung ist.
    
      - Im Januar 2012 erhielten niedergelassene Ärzte von ihren Kassenärztlichen Vereinigungen
        in diesem Zusammenhang erneut einen Hinweis über die fehlende gesetzliche Verpflichtung der Krankenkassen, die Kosten des Medikamentes zu erstatten.
 
     
   
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C5H8N4O12 
 
IUPAC
  - 1,3-Bis(nitryloxy)-2,2-bis(nitryloxy-methyl)-propan
 
  - 2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propandiol-tetranitrat
 
 
Eigenschaften
  
    
      | Schmelzpunkt | 
      141 - 142,9 °C | 
     
    
      | Siedepunkt | 
      (Zersetzung) 163 - 170 °C | 
     
    
      | Dampfdruck | 
      (95, 3 °C) 67 mPa | 
     
    
      | Dichte | 
      (22 °C, PETN-I) 1,778 g/cm3 
        (136 °C, PETN-II) 1,716 g/cm3 | 
     
    
      | pKS | 
        | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
  - Farblose Kristalle oder weißes Pulver.
 
  - Praktisch unlöslich in Wasser. Schwer löslich in Benzen, Diethylether
    und Ethanol, gut löslich in Aceton und Methylacetat.
 
 
Bemerkungen
  - Pentaerythrityltetranitrat tritt in zwei polymorphen Formen auf, der gebräuchlicheren tetragonalen
    Form (PETN-I, α-PETN) und der orthorhombischen Form (PETN-II, β-PETN).
 
  - PETN-I geht bei 130 °C in PETN-II über.
 
 
 
Analytik
 
Sicherheit
Gefahrstoffklasse
  
    
        E | 
       | 
     
   
 
R- und S-Sätze
  
 
Bemerkungen
  - Erhitzen (205 - 215 °C) kann zu sehr heftiger Verbrennung oder Explosion führen. Bei Stoß, Reibung oder Erschütterung
    ist eine explosionsartige Zersetzung möglich.
 
 
  |