Otitis media
Synonym
Definition
Formen
  - Ursachen
    
  
 - Klinik
    
      - Die klinischen Symptome sind Fieber,
        Ohrenschmerzen, evtl. Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit und
        druckschmerzhafter Processus mastoideus.
      
 - Bei Kleinkindern und Säuglingen häufig unspezifische Symptome
        wie Dyspepsie mit Erbrechen und
        Gedeihstörungen und evtl. Zeichen eines meningealen Syndroms.
    
  
   - Verlauf
    
      - Der Verlauf gliedert sich in eine 1 - 2 Tage andauernde exsudative Entzündung,
        gefolgt von einer 3 - 8 Tage dauernden Demarkationsphase mit spontaner
        Trommelfellperforation meist im hinteren oberen Quadranten. Die
        Ausheilung erfolgt innerhalb von 2 - 4 Wochen mit Spontanverschluss des
        Defekts.
    
  
   - Therapie
    
  
Chronische Otitis media
  - Ursachen
    
      - Diverse pathogenetische Faktoren sind möglich, so z.B.
        Tubenfunktionsstörungen und schlechte Pneumatisation im Bereich des
        Schläfenbeins.
      
 - Auch nach z.B. Rhinitis und Pharyngitis
    
  
   - Chronisch mesotympanale Otitis media
    
      - Chronische Entzündung der
        Mittelohrschleimhaut mit zentralem Trommelfelldefekt
      
 - Symptome sind
        Schallleitungsschwerhörigkeit und meist geruchlose Otorrhoe.
      
 - Die Therapie besteht aus Reinigung und Austrocknung des äußeren
        Gehörgangs, bei akuter purulenter Entzündung
        systemische und lokale Antibiotikatherapie, evtl. chirurgische
        Maßnahmen
    
  
   - Chronisch epitympale Otitis media
    
      - Chronische Schleimhautentzündung mit granulierender Ostitis
        im Bereich des äußeren Gehörgangs und randständigem
        Trommelfelldefekt, evtl. mit Ausbildung eines Cholesteatoms.
      
 - Symptome sind langfristig
        persistierende fötide Otorrhoe und Schallleitungsschwerhörigkeit.
      
 - Die Therapie erfolgt vor allem chirurgisch.
    
  
  
Chronische seromuskulöse Otitis media
  - Mit Umwandlung der Mittelohrschleimhaut in sezernierende Becherzellen.
  
 - Ursachen
    
      - Langdauernde Störungen der Tubenventilation.
    
  
   - Symptome
    
      - Druckgefühl, Schwerhörigkeit und Ohrgeräusche.
    
  
   - Therapie
    
      - z.B. durch lokale Mykolytika, Hyaluronidase, Kortikoide und
        Alphachymotrypsin
    
  
  
 
 |