Gadolinium
Synonym
Übersicht
 
Chemie
Allgemeine Eigenschaften
  
    
      
      | Gd | 
     
    
      
      | 64 | 
     
    
      
      146Gd - künstlich (48,27 d -> 146Eu) 
        147Gd - künstlich (38,06 h -> 147Eu) 
        148Gd - künstlich (74,6 a -> 144Sm
        [α]) 
        149Gd - künstlich (9,28 d -> 145Sm
        [α] oder 149Eu) 
        150Gd - künstlich (1,79 · 106 a -> 146Sm
        [α]) 
        151Gd - künstlich (124 d -> 147Sm
        [α] oder 151Eu) 
        152Gd - 0,20 (108 · 1012 a -> 148Sm
        [α]) 
        153Gd - künstlich (241,6 d -> 153Eu) 
        154Gd - 2,18 
        155Gd - 14,80 
        156Gd - 20,47 
        157Gd - 15,65 
        158Gd - 24,84 
        160Gd - 21,86 | 
     
   
 
Chemische Eigenschaften
  
    
      
      | 1,29 (II) | 
     
    
      
      | 1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f75s25p65d16s2 | 
     
    
      
      | +3 | 
     
    
      
      | +3 | 
     
   
 
Physikalische Eigenschaften
  
    
      
      | 157,25 ± 3 | 
     
    
      
      | 7,895 | 
     
    
      
      | 1313 | 
     
    
      
      | 3266 | 
     
    
      
      | ca. 1,5 | 
     
    
      
      | 179 | 
     
    
      
      | 94 (3+) | 
     
    
      
      | 598 | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
  - Gadolinium ist ein silberweißes, leicht gelbliches Schwermetall. Es ist
    sehr weich und gut schmiedbar.
 
  - Aufgrund seines unedlen Charakters, eignet es sich als Reduktionsmittel.
 
  - An trockener Luft ist Gadolinium stabil, an feuchter Luft bildet sich
    jedoch eine Oxidschicht.
 
  - Gadolinium ist pyrophor und entzündet in fein verteilter Form von selbst.
 
  - Mit Wasser und mit verdünnten Säuren reagiert es unter Bildung von Wasserstoff.
 
  - Gadolinium ist ferromagnetisch.
 
 
Geschichtliches
  - Entdeckung durch Jean-Charles Gallissard de Marignac im Jahr 1880.
 
  - Der Name leitet sich vom Mineral Gadolinit ab.
 
 
Verwendung
  - Als Legierungsmetall in Chrom- und Eisenlegierungen
 
  - In elektronischen Bauteilen, v.a. Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik
 
  - Zur Herstellung von Magneten
 
  - In Supraleitern
 
  - Gadoliniumoxid als zur Erzeugung der roten Farbkomponente in Schirmen von
    Kathodenstrahlröhren.
 
 
  |