Titan
Synonym
Übersicht
 
Chemie
Allgemeine Eigenschaften
  
    
      
      | Ti | 
     
    
      
      | 22 | 
     
    
      
      44Ti - künstlich (49 a -> 44Sc) 
        45Ti - künstlich (184,8 min -> 45Sc) 
        46Ti - 8,25 
        47Ti - 7,44 
        48Ti - 73,72 
        49Ti - 5,41 
        50Ti - 5,18 | 
     
   
 
Chemische Eigenschaften
  
    
      
      | 1,54 (II) | 
     
    
      
      | 1s22s22p63s23p63d24s2 | 
     
    
      
      | +4, +3, +2 | 
     
    
      
      | +4 | 
     
   
 
Physikalische Eigenschaften
  
    
      
      | 47,867 ± 1 | 
     
    
      
      | 4,50 | 
     
    
      
      | 1660 | 
     
    
      
      | 3287 | 
     
    
      
      | 3 - 4 | 
     
    
      
      | 144,8 | 
     
    
      
      | 61 (4+) | 
     
    
      
      | 663 | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
  - Reines Titan ist ein silberweißes, gut schmied- und walzbares Metall.
 
  - Es ist ein guter elektrischer Leiter.
 
  - Titan ist sehr widerstandsfähig, so wird es von HNO3 nicht
    angegriffen. Es löst sich jedoch in HF und HCl.
 
  - Bei hohen Temperaturen überzieht es sich mit einer harten, fest haftenden
    Schicht aus Titandioxid.
 
 
Geschichtliches
  - Unabhängig voneinander entdecken 1791 W. Gregor (Creed, Großbritannien)
    und M.H. Klaproth (Berlin, Deutschland) das Element.
 
  - Der Name leitet sich von den Titanen, den Riesen der griechischen
    Sagenwelt, ab.
 
 
Vorkommen
  - Titan kommt in der Natur häufiger vor, als z.B. Kohlenstoff
    oder Stickstoff. Allerdings ist es weit
    verbreitet, so dass seine Anreicherung Schwierigkeiten bereitet.
 
  - Höhere Titankonzentrationen findet man oftmals in eisenhaltigen Erzen,
    besonders von Bedeutung ist dabei das Mineral Titaneisen (Ilmenit FeTiO3).
 
  - Weitere Titanminerale sind Titanit (CaTi[o/SiO4]), Perowskit
    (CaTiO3), sowie die drei - alle aus Titandioxid bestehenden -
    Minerale Rutil (tetragonal), Anatas (tetragonal) und Brookit (rhombisch).
 
 
Verwendung
  - Titan wird in Form von Legierungen (Titanstahl, etc.) zur Herstellung
    hochbelastbarer und dennoch leichter Werkstücke benutzt, so z.B. im
    Triebwerksbau.
 
  - Titandioxid ist ein wichtiges Weißpigment, z.B. in Kosmetika, mit hohem
    Aufhell- und Deckungsvermögen.
 
  - Titan gilt als Material mit äußerst geringem allergenen Potential.
 
 
Herstellung
  - Gereinigtes Titandioxid wird mit Chlor und
    Kohle zu TiCl4 umgesetzt, das anschließend mit Natrium
    oder Magnesium reduziert wird.
 
  - Titantetraiodid kann thermisch zu reinem Titan und Iod
    zersetzt werden.
 
 
  |