A |
- Gut kontrollierte klinische Studien lieferten keinen Hinweis auf ein
erhöhtes Risiko für den Fötus sowohl innerhalb des ersten, als auch
während der folgenden Trimester einer Schwangerschaft.
|
B |
- In Tierversuchen konnte kein erhöhtes Risiko für den Fötus
nachgewiesen werden. Ergebnisse kontrollierter klinischer Studien beim
Menschen liegen jedoch nicht vor.
oder
- In Tierversuchen wurden negative Auswirkungen der Substanz auf den
Fötus nachgewiesen. Diese Ergebnisse konnten in gut kontrollierten
klinischen Studien bei schwangeren Frauen jedoch für keine Phase der
Schwangerschaft bestätigt werden.
|
C |
- In Tierversuchen wurden negative Einflüsse auf den Fötus nachgewiesen.
Ergebnisse kontrollierter klinischer Studien beim Menschen fehlen.
- Der
Einsatz der Substanz während einer Schwangerschaft sollte vermieden
werden, dennoch die Anwendung bei strenger Indikation gerechtfertigt sein,
wenn der mögliche Nutzen das mögliche Risiko überwiegt.
|
D |
- Es gibt Hinweise auf erhöhte Risiken für den Fötus durch die Anwendung
dieser Substanz während einer Schwangerschaft basierend auf Erfahrungen
beim Menschen.
- Der Einsatz der Substanz während einer Schwangerschaft
sollte vermieden werden, dennoch bestehen mögliche Anwendungsszenarien, in
denen der mögliche Nutzen das mögliche Risiko überwiegt.
|
X |
- Tierversuche oder Untersuchungen an Menschen belegen teratogene
Wirkungen oder zeigen zumindest ein deutlich erhöhtes Risiko für den Fötus
bei Einsatz der Substanz in der Schwangerschaft.
- Die Risiken sind dabei so
hoch, dass der mögliche Nutzen keinen Einsatz in der Schwangerschaft
rechtfertigt. Der Einsatz der Substanz in der Schwangerschaft ist somit
absolut kontraindiziert.
|