EBAAP
Synonym
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
  - Die Substanz ist gut verträglich. Berichte zu unerwünschten Wirkungen
liegen trotz bereits langjährigem Einsatz kaum vor.
 
	- Bei unsachgemäßer Anwendung z.B. Einatmen sind jedoch 
	Schleimhautreizungen und schwere Augenreizungen möglich.
 
 
Anwendung
  
 
Anwendungshinweise
  - Das Wirkspektrum der Substanz umfasst Mücken, Fliegen, Bremsen, Wespen und Zecken.
 
  - Die Wirkdauer der Substanz ist relativ kurz (ca. 1 h), daher muss die
Anwendung häufig wiederholt werden. 
    
      -  Eine Anwendung gegen Insekten als
gefährliche Krankheitserreger (z.B. für Malaria) sollte aus dem gleichen Grund
nicht erfolgen: Eine durchgehende Schutzwirkung ist nur sehr schwer zu erreichen!
 
     
   
 
Bemerkungen
  - EBAAP kann bei Kindern ab 1 Jahr eingesetzt werden.
 
  - Die Substanz zeigt kaum hautirritierendes Potential und greift Kunststoffe praktisch
nicht an.
 
 
Handelsnamen
 
Pharmakologie
Typ
Pharmakodynamik
Pharmakokinetik
  
 
  
    
      | 
 LD50 (p.o.) 
       | 
       (Ratte) 14.000 mg/kg | 
     
    
      | LD50 (dermal) | 
       (Ratte) 10.000 mg/kg | 
     
   
 
Bemerkungen
  - Die Toxizität ist nach aktuellen Erkenntnissen noch einmal deutlich geringer
als die von DEET oder Icaridin.
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
Summenformel
  C11H21NO3 
 
Molekülmasse
IUPAC
  -  3-(N-Acetyl-N-butyl)-aminopropionsäureethylester
 
 
Eigenschaften
  
 
 
Analytik
IR-Spektrum
 Technologie
Bemerkungen
  - Übliche Formulierungen enthalten die Substanz in Konzentrationen von 10 - 30
%.
 
 
  |