Icaridin
Synonyme
  - Bayrepel, Picaridin, KBR3032
 
 
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
  - Bei unsachgemäßer Anwendung Reizungen von Schleimhäuten und Augen.
 
	- Gelegentlich leichte Hautirritationen.
 
 
Anwendung
  
 
Anwendungshinweise
  - Die abstoßende Wirkung auf Insekten ist mit der von  DEET vergleichbar. Auch
das Wirkprofil ist annähernd gleich, wobei die Wirkung gegenüber Zecken besser
ist als bei  DEET. Es umfasst u.a. die Mückenarten
    Aedes, Anopheles, Culex sowie
Bremsen, Fliegen und eben Zecken.
 
  - Für einen optimalen Schutz sollte die Anwendung mindestens alle 3 - 4 h wiederholt
werden.
 
 
Bemerkungen
  - Icaridin sollte aufgrund fehlender Erfahrungen nicht bei Kindern unter 2
Jahren angewendet werden.
 
  - Die Substanz greift Kunststoffe praktisch nicht an.
 
 
Handelsnamen
 
Pharmakologie
Typ
Pharmakodynamik
Pharmakokinetik
  
 
  - Icaridin wird nach kutaner Applikation nur schwach resorbiert (< 5 %).
 
 
  
    
      | 
 LD50 (p.o.)  
       | 
      (Ratte) 4743 mg/kg | 
     
    
      | LD50 (dermal) | 
       (Ratte) > 5000 mg/kg | 
     
   
 
Bemerkungen
  - Für Icaridin fehlen bislang jegliche Hinweise auf ein teratogenes, mutagenes
oder karzinogenes Potential. Die Toxizität wird als vergleichbar mit oder
leicht besser als DEET angesehen.
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
Summenformel
  C12H23NO3 
 
Molekülmasse
IUPAC
  - Hydroxyethylisobutylpiperidin
 
 
Eigenschaften
  
 
 
Analytik
IR-Spektrum
 |