Tafluprost
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
  - Monotherapie bei Offenwinkelglaukom oder erhöhtem Augeninnendruck, wenn
    die Therapie der ersten Wahl nicht ausreichend wirksam ist oder aus anderen
    Gründen nicht eingesetzt werden kann
 
  - Als Zusatzmedikation zu β-Adrenozeptor-Antagonisten
    bei Offenwinkelglaukom oder erhöhtem Augeninnendruck
 
 
Kontraindikationen
  - Schwangerschaft
    
      - Sichere Verhütung erforderlich!
 
     
   
 
  - Augenreizung, Augenrötung, Augenjucken, trockenes Auge,
    Fremdkörpergefühl, Augenliderythem, verstärkter Tränenfluss,
    Verminderung der Sehschärfe 
 
  - Vermehrtes Wimpernwachstum
 
  - Irreversible Pigmentierung der Iris
 
 
Anwendung
  
 
Anwendungshinweise
  - Einmal täglich beidseitig in den Bindehautsack einträufeln.
 
 
Handelsnamen
 
Pharmakologie
Typ
Pharmakodynamik
  
 
Wirkungen
  - Senkung des Augeninnendrucks um 30 - 35 % (6 - 8 mmHg) innerhalb von 2 - 4
    h nach der ersten Anwendung
    
      - Latanoprost zeigte im Vergleichsarm eine Senkung um 7 - 9 mmHg. In
        einer anderen Studie wurde eine Reduktion um 5 - 7 mmHg im Vergleich zu
        4 - 6 mmHg bei Timolol erreicht.
 
     
   
 
Wirkmechanismen
  - Tafluprost dient als Prodrug für den aktiven Metaboliten Tafluprostsäure,
    der ein hochpotenter, selektiver  Agonist am Prostanoid-FP-Rezeptor
    ist.
    
      - Tafluprostsäure hat eine 12mal höhere Affinität zum Rezeptor als
        Latanoprost.
 
     
   
 
Bemerkungen
  - Die maximale Wirkung wird etwa 12 h nach der Anwendung erreicht.
 
 
Pharmakokinetik
  
 
  - Tafluprost wird im Körper durch Hydrolyse in den aktiven Metaboliten
    Tafluprostsäure überführt.
 
  - Die entstandene Tafluprostsäure wird anschließend durch β-Oxidation
    zunächst zur 1,2-Dinortafluprostsäure und dann weiter zur
    1,2,3,4-Tetranortafluprostsäure umgewandelt. Beide Metaboliten sind nicht
    pharmakologisch aktiv.
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
Summenformel
  C25H34F2O5 
 
Molekülmasse
IUPAC
  - Propan-2-yl (Z)-7-[(1R,2R,3R,5S)-2-[(E)-3,3-difluor-3-(phenylmethoxy)prop-1-enyl]-3,5-dihydroxycyclopentyl]hept-5-enoat
 
 
CAS-Nummer
Eigenschaften
  
 
 
Analytik
IR-Spektrum
 |