PPARγ-Agonisten

Synonyme

  • Glitazone, Insulinsensitizer, Thiazolidindione

Übersicht


Medizin

Typ

Indikation

Zukünftige Indikationen (?)

Kontraindikationen

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

  • Flüssigkeitsretention
  • Gewichtszunahme
  • Geringe Hämodilution
  • Kopfschmerzen
  • Ödeme (selten)
  • Erhöhtes Frakturrisiko, Osteoporose (selten, in Langzeitanwendung)

Anwendung

Patientenhinweise


Pharmakologie

Typ

Pharmakodynamik

Wirkungen

  • Senkung der Blutglucosekonzentration
  • Abschwächung der Insulinresistenz
  • Zunahme des HDL um 5 - 10 %

Wirkmechanismus

  • PPARγ-Agonisten stimulieren den γ-Subtyp des "Peroxisomal Proliferator Activated Receptor", eines Transkriptionsfaktors.
  • Es kommt zu einer vermehrten Expression und Translokation von Glucosetransportern (GLUT4) in die Zellmembran von Fettzellen.
  • Die Glucoseaufnahme in die Adipozyten wird somit (leicht) gesteigert.
  • Über eine verminderte Freisetzung von FFA aus den Adipozyten wird die Gluconeogenese in der Leber reduziert und die Glucoseaufnahme und -oxidation in Muskelzellen gesteigert.
  • Es kommt zu einer Abschwächung der Insulinresistenz.
  • Daneben zeigen Glitazone auch einen positiven Effekt auf die HDL-Konzentration im Blut. Durch Aktivierung von PPAR-γ wird die Anzahl von ABCG1 auf Makrophagen erhöht. Dies führt zu einem verbesserten Transport von Cholesterol aus Makrophagen in HDL-Partikel und somit einer Senkung des Cholesterolspiegels.

Toxikologie

  • Im Tierversuch zeigten die Substanzen auch Wirkungen auf das Immunsystem, den Zellzyklus, die Embryonalentwicklung und die Herzfunktion.

Beispiele

Namenskennzeichen

  • -glitazon

Substanzen

 

www.BDsoft.de
pharm@zie
-
Bücher zum Thema Pharmazie bei Amazon