Oxycodon
Übersicht
 
Medizin
Typ
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
      
        max. 400 mg
       | 
     
    
      | Einzeldosis | 
      
          (p.o.) 10 - 80 mg 
       | 
     
   
 
Dosierungshinweise
	- Bei schwersten Schmerzzuständen sind auch Dosierungen über der 
	angegebenen Tagesdosis möglich. Hier ist die Dosierung nach Wirkung und 
	Nebenwirkung vorzunehmen.
 
 
Anwendungshinweise
  - Retardierte perorale Darreichungsformen sollten in der Regel zweimal
    täglich im Abstand von möglichst genau 12 h eingenommen werden.
 
 
   
      
 
Bemerkungen
Handelnsnamen
  - Oxycontin, Oxygesic, Eukodal
 
 
 
Pharmakologie
Typ
  
 
Bemerkungen
  - Die Angaben beziehen sich auf die zur chronischen Schmerztherapie
    bevorzugt eingesetzten retardierten Formulierungen.
 
  - Angaben der Hersteller, nach denen Oxycodon eine nebenwirkungsärmere
    Schmerztherapie als Morphin erlauben soll, lassen sich bislang nicht
    wirklich belegen.
 
 
  
 
Metabolisierung
  - Oxycodon wird in der Leber vor allem über CYP3A4 abgebaut. Daneben ist
    der Abbau über CYP2D6 von Bedeutung.
 
 
Exkretion
  - Die Substanz wird überwiegend renal ausgeschieden. Zweitwichtigstes
    Ausscheidungsmedium ist Schweiß.
 
  - Etwa 19 % der resorbierten Dosis findet man unverändert im Harn.
 
 
  
    
      | LD50 | 
      
        (Maus, i.p.) 320 mg/kg
       | 
     
    
      | Pregnancy category | 
      
        B/D
       | 
     
   
 
Geschichtliches
  - Oxycodon wurde 1916 von Martin Freund (1863 - 1920) und Edmund Speyer
    (1878 - 1942) an der Universität Frankfurt entwickelt.
 
  - Bereits ein Jahr später wurde es von Merck unter dem Namen Eukodal® als
    Analgetikum und Antitussivum auf den Markt gebracht.
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C18H21NO4 
 
IUPAC
  - 4,5α-Epoxy-14-hydroxy-3-methoxy-N-methyl-morphinan-6-on
 
 
Eigenschaften
  
 
Sonstige Eigenschaften
 
Analytik
Identität
UV-Spektrum
  - Absorptionsmaximum in HCl (0,1 mol/l) bei 280 nm (E = 40).
 
 
 
Sicherheit
Gefahrstoffklasse
  
    
       
        Xn | 
     
   
 
R- und S-Sätze
  
 
 
  |