Pilocarpin
Übersicht
 
Medizin
Typ
Anwendungsgebiete
  - In der Ophthalmologie (als Miotikum, bei Glaukom)
  
Bemerkungen
  - Es sei darauf hingewiesen, dass Pilocarpin-haltige Augentropfen einen
    unphysiologischen, niedrigen pH-Wert (< 5,5) aufweisen. Dies ist zwar
    notwendig, da die Substanz in Lösungen mit physiologischem pH-Wert nur
    wenig stabil ist (Dosiergenauigkeit!), kann aber zu schmerzhaften
    Unverträglichkeiten führen.
 
  - Möglicherweise können geeignete galenische Formulierungen, die eine
    Lösung des Wirkstoffs erst kurz vor der ersten Benutzung ermöglichen, hier
    von Vorteil sein.
 
 
  - Asthenopin, Chibro-Pilocarpin, Pilocarpol, Pilogel, Pilomann, Spersacarpin,
    Vistacarpin
 
 
 
Pharmakologie
Typ
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C11H16N2O2 
 
IUPAC
  - (3S,4R)-3-Ethyl-4,5-dihydro-4-(1-methyl-1H-imidazol-5-yl-methyl)-2(3H)-furanon
 
 
Ältere Bezeichnungen
  - (3S,4R)-3-Ethyl-4,5-dihydro-4-(1-methyl-5-imidazolyl-methyl)-2(3H)-furanon,
 
  - (3S-cis)-3-Ethyl-4-((1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl)dihydro-2(3H)-furanon
 
 
Eigenschaften
  
    
      | Schmelzpunkt | 
      34 °C 
        (HCl) 199 - 204 °C 
        (HNO3) 174 - 179 °C | 
     
    
      | pKS | 
      6,8 
        (andere Quelle) 7,05 | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
 
Analytik
Identität
Gehalt
  - Wasserfreie Titration (Base und HNO3)
    
  
 
  - Quecksilberacetatmethode (HCl) 
 
 
  
  
  
  
  - 
    
Pilocarpinnitrat  
  - 
    
400 MHz in DMSO-d6  
 
UV-Spektrum
  - Absorptionsmaximum in HCl (0,1 mol/l) bei 215 nm (E = 240).
 
 
 
Biologie
Bemerkungen
 
Sicherheit
Gefahrstoffklasse
  
    
       
        T+ | 
     
   
 
  |