Bepridil
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
  - Hypertonie
 
  - Chronische Angina pectoris
 
 
Anwendung
  
 
Handelsnamen
 
Pharmakologie
Typ
Pharmakodynamik
Wirkungen
  - Negativ inotrop, negativ chronotrop
 
  - Vasodilatierend und nachlastsenkend
 
 
Wirkmechanismen
  - Bepridil wirkt als Inhibitor an L-Typ-Calciumkanälen. Daneben verringert
    und verlangsamt es den Natriumeinstrom bei Aktionspotentialen in Herzmuskel-
    und glatten Muskelzellen der Gefäße, behindert die Bindung von Calcium an
    Calmodulin und blockiert auch andere spannungsabhängige bzw.
    ligandengesteuerte Calciumkanäle. 
 
  - Durch die genanten Effekte wird der Calciumeinstrom auf ein
    Aktionspotential hin deutlich vermindert und so ein negativ inotroper Effekt
    vermittelt.
 
 
Pharmakokinetik
  
 
  - Bepridil wird nach peroraler Aufnahme rasch und praktisch vollständig aus
    dem Gastrointestinaltrakt resorbiert.
 
 
  - Die Substanz wird in der Leber metabolisiert, wobei CYP3A4 eine wichtige
    Rolle spielt.
 
 
  
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
Summenformel
  C24H34N2O 
 
Molekülmasse
IUPAC
  - N-Benzyl-N-(3-isobutoxy-2-pyrrolidin-1-yl-propyl)aniline
 
 
Eigenschaften
  
 
Sonstige Eigenschaften
 
Analytik
IR-Spektrum
 |