Methadon
Synonym
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
  - Substitution von Heroin bei Opiatabhängigen
 
 
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
      max. 48 mg | 
     
    
      | Einzeldosis | 
      2,5 - 7,5 mg | 
     
   
Daten für Levomethadon 
 
   
    
 
 
Pharmakologie
Typ
  
 
Bemerkungen
  - Analgetisch wirksam ist praktisch nur das als Levomethadon bezeichnete (R)-Enantiomer.
    Das als Dextromethadon bekannte (S)-Enantiomer ist ein starkes
    Antitussivum, wird aber als solches nicht eingesetzt.
 
 
  
Daten für Levomethadon 
 
  - 
    Der Anteil der renalen Elimination steigt mit sinkendem pH-Wert
    des Urins.
 
 
  
    
      | LD50 | 
      
        (Maus, i.p.) 35 mg/kg 
        (Ratte, p.o.) 86 mg/kg
       | 
     
   
 
Geschichtliches
  - Methadon wurde erstmals 1939 von Bockmühl und Ehrhart bei den damals zur I.G. Farben gehörenden
    Hoechster Farbwerken synthetisiert, aber erst 1941 patentiert. Nach Ende des
    zweiten Weltkriegs wurden die Patentrechte enteignet.
 
  - Eli Lilly führte Methadon 1947 unter dem Namen Dolophine® in
    den USA ein, 1949 folgte dann auch die neu gegründete Hoechst AG mit dem
    Präparat Polamidon®.
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C21H27NO 
 
IUPAC
  - (RS)-6-Dimethylamino-4,4-diphenylheptan-3-on
 
 
Eigenschaften
  
    
      | Schmelzpunkt | 
      
         (reines Enantiomer) 100 °C 
        (Racemat) 76 - 78 °C 
        (HCl, reines Enantiomer) 248 °C 
        (HCl, Racemat) 235 - 241 °C 
       | 
     
    
      | Löslichkeit | 
      
        (25 °C) 48,5 mg/L
       | 
     
    
      | pKS | 
      
        8,94
       | 
     
   
 
Sonstige Eigenschaften
 
Analytik
Identität
Gehalt
UV-Spektrum
  - Absorptionsmaxima in HCl (0,1 mol/l) bei 253 nm, 259 nm, 265 nm und 292 nm
    (alle E < 20).
 
 
 
Sicherheit
Gefahrstoffklasse
  
    
        T | 
     
   
 
R- und S-Sätze
  
 
  |