Atazanavir (ATV)
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
  - Hyperbilirubinämie (sehr häufig, ca. 50 %)
 
  - Ikterus (reversibel, ca.
    10 %)
 
  - Übelkeit (ca. 4 %)
 
  - Diarrhoe (ca. 2 %)
 
  - QT-Verlängerung
 
  - Leberfunktionsstörungen (Einzelfälle)
 
 
Bemerkungen
  - Insgesamt deutlich geringere Nebenwirkungen als bei älteren HIV-Protease-Inhibitoren.
    Vor allem die sonst häufigen Störungen des Lipidstoffwechsels scheinen
    kaum aufzutreten.
 
 
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
      300 mg | 
     
    
      | Einzeldosis | 
      300 mg | 
     
   
 
Dosierungshinweise
  - Zu jeder Einzeldosis sind zusätzlich 100 mg Ritonavir
    einzunehmen.
 
  - Ohne zusätzliche Gabe von Ritonavir
    beträgt die Tagesdosis 400 mg.
 
 
Anwendungshinweise
  - Die Einnahme zu einer leichten Mahlzeit wird empfohlen.
    
      - Dies erhöht die Bioverfügbarkeit und senkt die Variabilität der
        resultierenden Plasmakonzentrationen.
 
      - Schwere Mahlzeiten können die Resorption
        hingegen behindern, da sie vom pH-Wert im Magen abhängig ist.
 
     
   
 
 
Pharmakologie
Typ
  
 
  - Etwa 7 % des Arzneistoffs werden unverändert renal ausgeschieden.
 
 
Resistenzmutationen in HIV
  - Zu klinisch relevanten Resistenzen gegenüber der Substanz führende
    Mutationen in HIV sind nachfolgend aufgeführt:
    
      - I50L - häufig kombiniert mit A71V
 
      - Mindestens 3 - 4 Mutationen für ungeboostertes ATV bzw. mindestens 6
        Mutationen für RTV-geboostertes ATV aus: L10I/V/F, K20R/M/I, L24I,
        L33I/F/V, M36I/L/V, M46I/L, M48V, I54V/L, L63P, A71V/T/I, G73C/S/T/A,
        V82A/F/S/T, I84V und L90M
 
      - Alternativ mindestens 5 Mutationen aus: L10I/F/R/V, K20I/M/R, L24I,
        M461/L, I54L/M/T/V, Q58E, L63P, A71I/L/V/T, G73A/C/F/T, V771,
        V82A/F/S/T, 184V und L90M
 
     
   
 
  - Daneben können folgende weitere Mutationen zu einer Resistenz beitragen:
 
  
 
Bemerkungen
Geschichtliches
  - Im Juni 2003 in den USA, im März 2004 in Europa zugelassen.
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C38H52N6O7 
 
IUPAC
  - N'{(2S,3S)-2-Hydroxy-3-[N-(methoxycarbonyl)-l-tert-leucylamino]-4-phenylbutyl}-Nα-(methoxycarbonyl)-N'-[4-(2-pyridyl)benzyl]-l-tert-leucylhydrazid
 
 
Eigenschaften
  
 
Sonstige Eigenschaften
  - Sulfat: Weißes bis blassgelbes, kristallines Pulver
 
 
 
Analytik
IR-Spektrum
 
(1) Angabe für Handelspräparat Reyetaz 
 |