Fexofenadin
Übersicht
 
Medizin
Typ
 Indikationen
	- Allergische Rhinitis
 
	- Idiopathische Urtikaria
 
 
Kontraindikationen
Relative Kontraindikationen
	- Schwangerschaft, Stillzeit
 
	- Schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen
 
 
Häufig
	- Kopfschmerzen
 
	- Somnolenz
 
	- Schwindel
 
	- Übelkeit
 
 
Gelegentlich
	- Nervosität, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Alpträume
 
	- Tachykardie, Palpitationen
 
	- Erbrechen, Diarrhoe
 
 
Selten
	- Arzneimittelexanthem, Urtikaria, Pruritus
 
 
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
      120 mg | 
     
    
      | Einzeldosis | 
      120 mg | 
     
   
 
Anwendungshinweise
	- Bei der Einnahme ist ein Abstand von mindestens 2 h zu Antazida 
	einzuhalten.
 
 
Patientenhinweise
	
	  
 
 
Pharmakologie
Typ
Pharmakodynamik
Wirkmechanismen
	- Fexofenadin ist ein Antiallergikum der 3. Generation, d.h. es überwindet 
	die Blut-Hirn-Schranke nur in geringem Ausmaß und macht daher deutlich 
	weniger müde, als ältere Substanzen.
 
	- Der antiallergische Wirkmechanismus entspricht dem allgemeinen 
	Wirkmechanismus der H1-Rezeptor-Antagonisten.
 
 
  
 
	- Fexofenadin wird nach peroraler Aufnahme zu etwa einem Drittel aus dem 
	Gastrointestinaltrakt aufgenommen. Die Resorption wird durch mehrwertige 
	Kationen (Ca2+, mg2+, Al3+) behindert.
 
 
	- Etwa 15 % der resorbierten Arzneistoffmenge werden u.a. über CYP3A4 
	metabolisiert.
 
 
	
		
			| LD50 | 
			(Maus, p.o.) > 5000 mg/kg | 
		 
	 
 
Geschichtliches
	- Fexofenadin wurde als Nachfolger für Terfenadin entwickelt. Es tritt 
	selbst als aktiver Metabolit beim Abbau von Terfenadin auf, sodass diese 
	"Entwicklung" relativ schnell erfolgen konnte, als Terfenadin aufgrund 
	unerwünschter Wirkungen in die Kritik geriet.
 
	- Der Wirkstoff wurde 1996 in den USA zugelassen. 
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C32H39NO4 
 
IUPAC
  - (RS)-2-[4-[1-Hydroxy-4-[4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidyl]butyl]phenyl]-2-methyl-propionsäure
 
	- (RS)-4-{1-Hydroxy-4-[4-(hydroxydiphenylmethyl)piperid-1-yl]butyl}-α,α-dimethylphenylessigsäure
 
 
Eigenschaften
  
 
Sonstige Eigenschaften
 
Analytik
 |