Itraconazol
Übersicht
 
Medizin
Typ
Indikationen
  - Dermatomykosen (wenn topische Behandlung ohne Erfolg)
 
	- Pilzinfektionen der Nägel
 
 
Kontraindikationen
Systemische Anwendung
  - Erhöhung der Transaminasen (0,5 - 3 %)
 
  - Herzinsuffizienz (sehr selten)
 
 
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
      (p.o.) 200 - 400 mg | 
     
    
      | Einzeldosis | 
      (p.o.) 200 - 400 mg | 
     
   
 
Anwendungshinweise
  - Die Einnahme sollte zu einer (fettreichen) Mahlzeit erfolgen, da dies die
    Bioverfügbarkeit erhöht. Auch die Einnahme mit sauren Flüssigkeiten, z.B.
    Cola oder Orangensaft erhöht die Bioverfügbarkeit.
 
 
Patientenhinweise
   
 
 
Pharmakologie
Typ
Wirkspektrum
Wirkmechanismus
  - Die Substanz hemmt die Ergosterol-Biosynthese.
 
 
  
  Bei höheren Dosen nimmt CL ab und t1/2
  verlängert sich. 
 
  - Trotz schlechter Löslichkeit wird die Substanz relativ gut resorbiert.
    
      - Die Resorption kann durch Einnahme zu einer (fettreichen) Mahlzeit
        verbessert werden.
 
     
   
 
	- Itraconazol weist eine hohe Affinität zu Keratin auf und reichert sich 
	daher in keratinhaltigen Geweben, besonders in Finger- und Fußnägeln an.
		- Noch Monate nach der Einnahme sind effektive 
		Wirkstoffkonzentrationen im Nagel nachweisbar. Daher ist eine 
		Pulstherapie bei Onychomykosen mit maximal drei Zyklen mit jeweils 
		einwöchiger Einnahme und dreiwöchiger Einnahmepause möglich.
 
	 
	 
 
  - Itraconazol wird über CYP3A4 abgebaut und wirkt dabei inhibitorisch auf
    dieses Enzym.
 
 
Elimination
	- Nur weniger als 1 % der Substanz wird unverändert renal ausgeschieden.
 
 
Geschichtliches
  - 1984 erstmals synthetisiert.
 
 
  
 
Bemerkungen
  - Im Tierversuch wurden teratogene Wirkungen nachgewiesen.
 
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C35H38Cl2N8O4 
 
IUPAC
  - 2-Butan-2-yl-4-[4-[4-[4-[[2-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-on
 
 
Eigenschaften
  
 
Sonstige Eigenschaften
  - Praktisch unlöslich in Wasser. Löslich in Chloroform (50 mg/ml).
 
 
Lagerung
 
Sicherheit
Sicherheit
GHS-Kennzeichnung
  
 
H- und P-Sätze
  
    
      | H-Sätze | 
       302-305-319-335 | 
     
    
      | P-Sätze | 
       261-305+351+338 | 
     
   
 
Gefahrstoffklasse
  
    
       
        Xi | 
     
   
 
R- und S-Sätze
  
    
      | R-Sätze | 
       36/37/38 | 
     
    
      | S-Sätze | 
       22-26-36 | 
     
   
 
 |