Clozapin
Übersicht
 
Medizin
Typ
Sehr häufig
Häufig
  - Hypotonie, orthostatische Synkope 
  (9 %)
 
  - Krampfanfälle (3 - 4 %)
    
      - Erst ab Tagesdosen von >= 300 mg bedeutsam.
 
     
   
  -  Agranulozytose (0,5 - 2 %)
    
      - Regelmäßige Blutbildkontrollen unter der Therapie können das mit
        einer Agranulozytose verbundene Risiko relativ 
	  niedrig halten, daher sind
        sie dringend zu empfehlen!
 
     
   
  - Leukopenie (ca. 3 %), Neutropenie
 
  - Gewichtszunahme
 
  - Verschwommenes Sehen
 
  - Kopfschmerzen
 
  - Extrapyramidale Störungen (Tremor, Rigor, Akathisie, myoklonische
    Zuckungen; bei etwa 40 % der Kranken bessern sich tardive Dyskinesien sogar)
 
  -  EKG-Veränderungen (QT-Verlängerung)
 
  - Hypertonie
 
  - Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, trockener Mund
 
  - Erhöhte Leberenzymwerte
 
  - Harninkontinenz, Harnverhalten
 
  - Müdigkeit
 
  - Fieber, benigne Hyperthermie, Störungen der Schweiß- und
    Temperaturregulation
 
 
Gelegentlich
Selten
  - Verminderte Glukosetoleranz und Diabetes mellitus, Typ 2 (letzteres bei
    langfristiger Anwendung)
 
  - Unruhe, Agitation, Konfusion, Delir 
 
  -  Kreislaufkollaps, Arrhythmie
 
  - Myokarditis, Perikarditis, Perikarderguss, Thromboembolie
 
  - Aspiration von aufgenommener Nahrung, Dysphagie
 
  - Hepatitis, Ikterus, Pankreatitis, erhöhte CPK-Werte
 
 
Sehr selten
  - Thrombozytopenie
 
  - Ketoazidose, hyperosmolares Koma, schwere Hyperglykämie und Hypertriglyceridämie
 
  - Spätdyskinesie
 
  - Kardiomyopathie, Herzstillstand, Atemdepression, Atemstillstand, unerklärlicher plötzlicher
    Tod (vor allem bei Kombination mit Benzodiazepinen)
 
  - Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse
 
  - Darmverschluss, paralytischer Ileus, Koprostase
 
  - Fulminante Lebernekrose, interstitielle Nephritis
 
  - Priapismus
 
  - Exantheme
 
 
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
      
		 300 - 600 mg 
		(max. 1000 mg)  | 
     
    
      | Einzeldosis | 
        | 
     
   
 
Dosierungshinweise
  - Langsame Dosissteigerung in Schritten von 12,5 oder 25 mg/d bis zum
    Erreichen einer ausreichenden 
	Wirkung. Der dafür 
	normalerweise übliche Bereich ist oben
    angegeben.
 
  - Bei Ende der Therapie muss das Absetzen ebenfalls ausschleichend erfolgen.
 
 
Bemerkungen
  - Clozapin scheint das bislang (2006) einzige Neuroleptikum
    zu sein, bei dem unter der Therapie keine extrapyramidal-motorischen
    Nebenwirkungen auftreten.
 
  -  Aufgrund des hohen Risikos für Blutbildveränderungen wie Agranulozytose 
	oder Leukopenie ist zu Beginn der Therapie ein Differentialblutbild 
	vorgeschrieben (> 3500 Leukozyten pro µl Blut). 
  - Die Durchführung ist durch einfache Pappenheimfärbung und Auszählen unter 
	dem Mikroskop in jeder Arztpraxis durchführbar.
 
 
	 
	- Während der ersten 18 Wochen der Therapie ist das Blutbild wöchentlich, 
	danach mindestens alle 4 Wochen zu überwachen. 
  - Das Agranulozytoserisiko scheint erst ab einer Tagesdosis von 200 mg 
	deutlich anzusteigen. 
 
 
	 
 
  - Clozapin [...], Elcrit, Leponex
 
 
 
Pharmakologie
Typ
Wirkmechanismen
  - Clozapin wirkt vor allem antagonistisch an 5-HT2A- und D4-Rezeptoren.
    Die Affinität zu D2-Rezeptoren scheint nur gering ausgeprägt,
    was das geringe Risiko extrapyramidaler Wirkungen begründet.
 
 
  
 
  - Clozapin wird nach peroraler Aufnahme zu etwa 90 % aus dem
    Gastrointestinaltrakt resorbiert, unterliegt jedoch einem First-Pass-Effekt,
    so dass die absolute Bioverfügbarkeit nur ca. 50 - 60 % beträgt.
 
 
  - Clozapin wird über  CYP1A2
    und - in geringerem Ausmaß - CYP1A1 und CYP2D6 metabolisiert.
 
  - Als einzig noch pharmakologisch aktiver Metabolit entsteht N-Desmethyl-Clozapin 
  (Norclozapin).
 
 
Exkretion
  - Die Ausscheidung der Substanz erfolgt zu ca. 80 % in Form ihrer
    Metaboliten, die überwiegend renal ausgeschieden werden.
 
 
  
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C18H19ClN4 
 
IUPAC
  - 2-Chlor-11-(4-methyl-1-piperazinyl)-5H-dibenzo[b,e][1,4t]diazepin
 
 
Eigenschaften
  
 
 
Sicherheit
Gefahrstoffklasse
  
    
       
        Xn | 
     
   
 
R- und S-Sätze
  
    
      | R-Sätze | 
       22-36/37/38 | 
     
    
      | S-Sätze | 
       26 | 
     
   
 
  |