Flunitrazepam
Übersicht
 
Medizin
Typ
Kontraindikationen
Absolute Kontraindikationen
Relative Kontraindikationen
Anwendung
  
    
      | Tagesdosis | 
       | 
     
    
      | Einzeldosis | 
      1 - 2 mg | 
     
   
 
   
   
    
 
Achtung
  - Flunitrazepam verursacht bei ausreichend hoher Dosierung anterograde
    Amnesien. Aufgrund der guten Wasserlöslichkeit kann es daher in Getränken
    gelöst werden, um Personen anschließend auszurauben oder zu missbrauchen,
    ohne dass diese sich nachher noch klar an den Raub / Missbrauch erinnern
    können ("rape drug").
    
      - Bei Verdacht auf das Vorliegen einer solchen Straftat ist es wichtig
        den Urin des Opfers innerhalb von 72 h nach der möglichen Einnahme
        intensiv zu untersuchen. Nur dann ist ein Nachweis der Substanz
        möglich!
 
     
   
  - Um diesen Einsatz zu erschweren ist im Originalpräparat Rohypnol®
    der Firma Roche ein blauer Farbstoff enthalten. Da dies in anderen
    Präparaten nicht der Fall ist, sollte wenn möglich das Originalpräparat
    abgegeben werden!
 
 
  - Fluni 1, Flunibeta, Flunimerck, Fluninoc, Flunitrazepam [...], Rohypnol
 
 
 
Pharmakologie
  
 
Wirkmechanismen
  - Flunitrazepam hat eine hohe Affinität zur Benzodiazepin-Bindungsstelle am
    GABAA-Rezeptor.
 
  - Die Wirkung wird teilweise aber auch über eine Affinität zum α2-Rezeptor
    vermittelt.
 
 
Bemerkungen
  - 1 mg Flunitrazepam ist hinsichtlich der sedierenden Wirkung etwa 7 - 
	10 mg
    Diazepam äquivalent.
 
 
  
 
Resorption
	- Flunitrazepam wird nach peroraler Applikation rasch und gut resorbiert.
 
 
Bemerkungen
	
		
			| LD50 | 
			(Ratte, p.o.) 415 mg/kg | 
		 
		
			| Pregnancy category | 
			  | 
		 
	 
 
Bemerkungen
  - Flunitrazepam führt zu ausgeprägter Toleranzentwicklung und nach dem
    Absetzen zu deutlichen, auch akuten, Entzugserscheinungen.
 
  - Potentiell toxisch ab einer Plasmakonzentration von 0,02 µg·l-1
 
 
Geschichtliches
  - Flunitrazepam wurde in den frühen 1970er Jahren bei Roche erstmalig
    synthetisiert, 1972 patentiert und erhielt 1975 seine Zulassung in den ersten Staaten.
 
  - Anfänglich wurden Dosierungen von 1, 2 und 5 mg pro Tablette angeboten,
    doch aufgrund der hohen Potenz der Substanz und des damit verbundenen
    großen Abhängigkeitspotentials nahm Roche die 2 und 5 mg Dosierungen vom
    Markt.
 
 
 
Intoxikation
Bemerkungen
  - Im Gegensatz zu den unten aufgeführten allgemeinen Symptomen der
    Intoxikation mit Benzodiazepinen, tritt bei Flunitrazepam bereits bei
    relativ geringer Überdosierung (z.B. 10 Tabletten à 20 mg) Atemdepression
    und Hypotonie auf. Die
    Wirkung wird durch Ethanol potenziert.
 
  - Flunitrazepam findet bei Opiatabhängigen auch als "Ersatzdroge"
    Verwendung. Hier sind Intoxikationen mit sehr hohen Dosierungen möglich.
 
 
  - Benommenheit
 
  - Verwirrtheit
 
  - Schlafneigung (meist jedoch erweckbar)
  
 - Bewusstlosigkeit (selten)
  
 - Zentrale Muskelrelaxation
  
 - Nystagmus
 
  - Ataxie
  
 - Übelkeit, Erbrechen
  
 - Atemdepression (selten)
 
  - Hypotonie
    (selten)
  
Sofortdiagnostik
Sofortmaßnahmen
  - Nach Zustand des Patienten
  
 - Schutz gegen Auskühlung
  
 - Bei Intoxikationen durch orale Applikation:
    
  
 - NOTARZT
    
      - Evtl. Vorbereitung von Flumazenil
        (Gabe jedoch nur in schweren Fällen sinnvoll)
 
      - Evtl. Magenspülung
 
     
   
 
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  C16H12FN3O3 
 
IUPAC
  - 6-(2-Fluorphenyl)-2-methyl-9-nitro-2,5-diazabicyclo[5.4.0]undeca-5,8,10,12-tetraen-3-on
 
  - 5-(2-Fluorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-7-nitro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on
 
 
Eigenschaften
  
 
Sonstige Eigenschaften
 
Analytik
Identität
  - Nachweis aktiver Methylengruppen (violett)
 
  - Nachweis aromatischer Nitroverbindungen
 
  - NaOH (4 mol/l) (gelborange, nach Erhitzen)
 
 
UV-Spektrum
 
Sicherheit
GHS-Kennzeichnung
  
 
H- und P-Sätze
  
    
      | H-Sätze | 
       302-319 | 
     
    
      | P-Sätze | 
       305+351+338 | 
     
   
 
Gefahrstoffklasse
  
    
      
		  
		Xn | 
        | 
     
   
 
R- und S-Sätze
  
    
      | R-Sätze | 
       22-36 | 
     
    
      | S-Sätze | 
       26-36 | 
     
   
 
  |